Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5331 Volpert & Co., Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Friesenheimerstrasse. Gegründet unter d. Fa. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Akt.-Ges., Kehl a. Rh.: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Fa. ist lt. G.-V. v. 6./7. 1922 wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 745, Aussenstände u. Waren 4353, Mobil. u. Einricht. 2050, Verlust 2034. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4183. Sa. RM. 9183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 3113, Unk. 13 301. – Kredit: Waren 14 379, Verlust 2034. Sa. RM. 16 414. Dividenden 1917–1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Volpert, Ludwigshafen. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Karl Faul, Karlsruhe; Kurt Völker, Mannheim; Gustav Volpert, Strassburg i. Els.; Hans Völker, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller wit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge- liefert. Die Bauverträge über die letzten 7 Dampfer sind anulliert. Auf Grund eines Ab- kommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges Zuschüsse zu den Bauraten. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübeck), angeb. den bish. Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 25./2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Gewinnvyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1054, Dampferflotte 1 223 639, Netz- u. Material 52 964, Inv. 1850, Debit. 42 166, Verlust 152 749. – Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 350 000, Kredit. 404 424. Sa. RM. 1 474 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fischdampferbetriebs-K. 163 550, Unk. u. Steuer-K. 124 757. – Kredit: Gewinnvortrag 7839, R.-F. 127 718, Verlust 152 749. Sa. RM. 288 307. Kurs: Ende 1925: 12 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Bankdir. Rich. Janus, Alex. C. König, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm-Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commery-Bank, Lübecker Privatbank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hüxtertorallee 16. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) 334*