53328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 000, Einricht. 40 100, Wertp. 950, Post- u. Bankguth. 1310, Kassa 91, Schuldner 109 021, Waren 107 462, Aufwert.-Aus. gleich-K. 24 000, Verlust 20 090. – Passiva: A.-K. 315 000, Gläubiger 66 295, Bankkredite 82 730, aufzuwert. Hyp. 24 000. Sa. RM. 488 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. RM. 215 632. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 195 267, Verlust 20 090, Gewinnvortrag 274. Sa. RM. 215 632. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guhl. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Georg Reimpell, Hugo Rabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Speisefettfabrikation, Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Becker K.G. a. A. Kakao- und Schokoladenwerke in Magdeburg, Rogätzerstr. 61. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Wilhelm Becker d. A., Wilhelm Becker d. J., Georg Becker, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Becker, Frl. Lucie Becker, Halberstadt; Frau Charlotte Fieberitz, geb. Becker, Halle a. S.; Otto Lemberg, Dresden-Blasewitz. Die Gründer haben in die Ges. eingebracht ihr unter der Firma Becker Kommanditges. Kakao- und Schokoladenwerke Magdeburg betriebenes Unternehmen mit dem Firmenrecht, sämtlichen Aktiven u. Passiven, nach dem Stande der Bilanz vom 2./4. 1923. Für diese Einlage sind den Einbringern sämtliche Aktien zum Nennbetrage von M. 60 Mill. überwiesen. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Becker Kommanditges. Kakao- u. Schokoladenwerke Magdeburg betriebenen Unternehmens, insbes. fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladenwaren. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 40 Mill., Div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. (Magdeburger Bank A.-G.) zu pari mit der Massgabe übern., sie im Interesse der Ges. bestens zu verwerten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 10 000 auf RM. 100 ermässigt u. die Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Für Spitzen wurden Anteil- scheine zu GM. 10 begeben bzw. Barvergütung. 78 Akt. wurden am 27./12. 1924 öffentlich versteigert. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 zerfällt das A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 70 000, Geb. 169 000, Masch. 210 000, Transmiss. u. Riemen 9000, Formen 1, Inv. 7500, Gespann 1500, Automobile 20 000, Kassa u. Bankguth. 97 282, Wechsel u. Schecks 258 084, Debit. 540 355, Beteil. 1340, Waren 189 088. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 50 000, Kredit. 123 441, Steuerrückstell. 20 477, Delkr. 16 000, Gewinn 263 232. Sa. RM. 1 573 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 980 119, Steuern 103 112, Abschr. 50 353, Gewinn 255 784. Sa. RM. 1 389 369. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 389 369. Dividenden 1923 (nur 3 Monate): 800 % p. a. 1923: 1./7.–31./12: 0 %. 1924–1925: 10, 15 %. Persönl. haft. Ges. W. Becker sen., W. Becker jun., Georg Becker. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Becker, Fabrikbes. Max Hennige, Magdeburg; Bankdir. Fr. Wallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Zigarrenfabrik A.-G. in Magdeburg, Breiteweg 75/76. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Bibow, Magdeburg. Lt. handelsger. Eintrag. vom Juni 1926 ist die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Fett-, Import- und . Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 wird die Ges, gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. ――――――――