5334 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zerbster Stärkefabrik Boye Akt.-Ges., in Liqu., Magdeburg, * Kaiser-Friedrich-Str. 30. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 18./5 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erich Göbel, Gr. Salze. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Stärkefabrik auf dem Grundstück Magdeburger Strasse 66 in Zerbst, Erwerb und Betrieb weiterer Stärkefabriken, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., insbes. Grosshandel mit Stärke- u. Zuckerfabrikat. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu 2000 %. Dann erhöht um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „„ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 24 000, Masch. 3645, Bureauinv. 25, Postscheck- guth. 4, Aussenstände 3518. Sa. RM. 31 193. – Passiva: Schulden RM. 31 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Inv. 854, Fabrikreparat. 53, Waren 155, Fabrikat. 241, Gen.-Unk. 5035, Kapitalverkehrssteuer 1046, Prov. 56, Zs. 461, Lohn 559. Sa. RM. 8464. – Kredit: Liquidationsüberschuss RM. 8464. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gust. Boye, Hans Boye, Magdeburg; Gutsbes. Rob. Trog, Brumby. alter Eickemeyer, Akt-Ges., Mainz, Adlergase 8S. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg.1925. Zweck: Herstell. von Schaumweinen sowie Handel damit u. mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Firma „C. Eickemeyer G. m. b. H.“ Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (600: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./8. 1925 sollte beschliessen Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 79 227, Banken 1560, Postscheck 321, Kassa 65, Wechsel 5418, Waren 43 678, Fässer u. Kellereieinricht. 2800, Masch. u. Kellereiutensil 2000, Mobil. 700. Wertp. 500, Immobil. 32 320. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 81 109, Akzepte 12 355, Sektsteuer 3137, div. Steuerrückl. 2000, Delkr. 13 000, Res. 2400, Gewinn 4587. Sa. RM. 168 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 8391, Zinsen 7733, Provis. 21 185, Unk. 77 834, Frachten 2523, Reklame 7213, Res. 1200, Abschr. 2450, Gewinn 4587. – Kredit: Gewinn- vortrag 3965, Wertp. 499, Waren 126 547, Hausertrag 107, Kommissionslager 2000. Sa. RM. 133 119. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 6 %. Direktion: Carl Eickemeyer, Paul Eickemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Richard Schreiber-Gastell, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bank-Dir. Eduard Simon, Rechtsanw. Dr. Münch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat- Bank. J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %% E . 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 4 Mill. den Aktion. 1:1 zu 500 % plus Spesen angeboten worden, restl. M. 800 000 bestens verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 64 557, Waren 239 881, Grundst., Kellereien, Häuser 280 000, Wertp. u. Kassa 3028, Anlage 4183, Fuhrpark, Geräte, Mobil. 23 298, Material. 703, Beteilig. 6153, Verlust 33 386. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 206 335, Hyp. 8000, rückst. Div. 855. Sa. RM. 655 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Steuern, Zs. u. Diskont 143 263, Abschr. 13 255. – Kredit: Gewinnvortrag 772, Rohgewinn 122 359, Verlust 33 386. Sa. RM. 156 518. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %.