― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5335 Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Vors. der Handels- kammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Hans Günther, B. „„ Zahlstelle: Ges. „ Wilh. Laaff Koweryenlfbvil. At bes. in Mainz, Raupelsweg 14. Gegründet: 18. %. 1922; 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923:24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz seit 1867 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000. 100 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien Lit. A, ausgegeben zu 275 %. Lt. a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 erhöht um M. 47 500 000 in 47 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 405 000 in 385 Akt. Lit. A zu RM. 1000, 100 Akt. Lit. A zu RM. 100, 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. Lit. A 1 St., Lit. B 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 1. 10. des A.-K.), event. a. o. Rückl., 6 % Div. auf Aktien B, dann 6 % auf Aktien A, 10 % an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postschsek u. Reichsbank 2833, Eff. u. Beteilig. 2021. Debit. 44 665, Grundst. 52 260, Geb. 261 875, Masch. 20 000, Fastagen 1500, Fuhrpark u. Mobiliar 4300, Waren 165 228, Verlust 87 572. – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 70 000, Bank.-K. 119 688, Kredit. 18 109, Akzept-K. 29 458. Sa. RM. 642 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3320, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zs. u. Prov. 202 841, Dubiosen 3441, Abschreib. 10 180. – Kredit: Waren 131 219, Mieten 992, Verlust 87 572. Sa. RM. 219 784. Dividenden 1922–1925: 20 % £ 30 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Besier, Weienau-Mainz. Aufsichtsrat: Bankier Isaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zahistelle: Ges.-Kasse. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. „ mit Lebensmitteln alier Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill, auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 209 475, Einricht. 24 459, Fuhr- park 10 958, Warenvorräte 99 721. Kassa 200, Postscheckguth. 811, Wechselvorrat 169, Schuldner 35 582, Wertp. 100, Avale 2000, Verlust 9051. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 8000, Bankschulden 27 002, Schulden 24 772, Wechselverpflicht. 22 852, alte u. neue Rechn. 7903, Avalgläubiger 2000. Sa. RM. 392 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 645, E Gehälter, Löhne u. Zs. 119 649, Steuern 11 967, Hyp.-Aufwert. 3200. – Kredit: Vortrag 858, Gewinn an Waren 135 552, Verlust 9051. Sa. RM. 145 463. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %, 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Arzbächer, Valentin Brunk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Friedr. Heidel- berg:; Dir. Jakob Oestreicher, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & 00.