5336 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mainzer Konservenfabrik J. Lorch & Co., Akt.-Ges., Mainz. Die Firma wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 28./11. 1925 mangels Goldumstell. für nichtig erklärt u. sollte von Amts wegen gelöscht werden. Mit der zwangsweisen Liqu. der Ges. wurde Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz, bestimmt. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Schönberger Cabinet Akt-Ges., Mainz. Gegründet. 30./10., 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der in Mainz unter der Firma „Schönberger Cabinet Gebr. Schön. berger“ besteh. Sektkellerei, der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. die Beteilig. an anderen Geschäften oder Erwerb von ähnl. Unternehm, die ihren Zwecken förderlich sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 6 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 192 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 362 000, Waren 1 079 698, Kassa, Bank, Debit. 774 203. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, sonst. Rückl. 220000, Abschr. 120 000, Hyp.-Aufwert. 35 000, Kredit. 614 376, Gewinnvortrag 1924 108 504, do. 1925 18 020. Sa. RM. 2 215 901. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 645 920, Abschr. 120 000, Reingewinn 18 020. Sa. RM. 783 941. – Kredit: Warengewinn RM. 783 941. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Eugen Schönberger, Arthur Schönberger. Aufsichtsrat. Paul Kornblum, Lublinitz; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in RM. 1 500 000 umgestellt u. um RM. 300 000 auf RM. 1 800 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 30 000, Immobil. 917 000, Gesamteinricht. u. Masch., Automobile u. Fuhrwerk 156 600, Wechsel u. Kassa 65 741, Vorräte an Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten 2 744 226, Debit. 1 091 947, Beteil. 69 003. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 60 000, Kredit. 3 183 197, Gewinn 31 321. Sa. RM. 5 074 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 176 847, Abschr. 35 755, Reingewinn 31 321. – Kredit: Gewinnvortrag 28 571, Brutto-Fabrikationsgewinn 1 215 352. Sa. RM. 1 243 924. Dividenden 1923–1925. ? %. Direktion. Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Richard Neubert, Helmuth von Nicolai. Aufsichtsrat. Frau Louise Mayer, geb. Stursberg, Mannheim; Fabrikant Dr. Julius Schlinck, Max Frhr. v. Baumbach, Hamburg; Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimerstr. Ia. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3.1909; eingetr. 4./6. 1909. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Bis 1916 Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Über Herabsetz. des A.-K. s. 1924/25 u. früher. A.-K. dann bis 1916 5 St.-Aktien u. 295 Prior.-Aktien M. 300 000. Die G.-V. v. 30./6. 1916 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Aktien u. die Beseitig. der Genussscheine, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1918 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bisher. Höhe auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 292 560, Hofpflasterung 4880, Geb. 668 848, Masch. 504 978, Brunnenanlage 33 302, Gleisanlage 23 153, Geräte u. Werkz. 54 714, Milch-