Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5339 mühle, sowie ein Lagerhaus u. Gleisanschluss. Vorhanden sind Röstmasch., Mahlmasch., Motore u. and. Kleinmasch. Der Fuhrpark umfasst 21 Automobile, 10 Pferde u. 14 Last- wagen. Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Orleansstr. 6, Geschäftshaus Marienplatz 25, Rindermarkt 22; in Augsburg: Geschäftshaus Metzgplatz 0253, Lagerhaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäcker- gasse A 157 a; in Nürnberg: Bauplatz an der Ostendstr. Beteil. ist die Ges. an der. Bayer. Silicatwerke 3 G., Authausen, der Bavaria Konservenfabrik A.-G., Schwandorf u. der Bayer, Nährmittelwerke Sünching A.-G., Sünching. Kapital: RM. 750 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Nam.- r -Akt. zu M. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz. -Akt. Die Vorz.-Akt. haben 30 faches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12 /4. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Namens-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erh. um M. 60 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obengenannten Kons. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Steuern v. 12./6.–3./7. 1923 angeb. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. Umtausch der Akt. bis 15,/6. 1925 bei den Zahlstellen, nach Ablauf der Frist erfolgt Kraftlos-Erklärung nicht eingereichter Akt. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 66 218 aufgewertet. Die Aufwertung beträgt bei den Nummern 1–4000 RM. 10.35 für PM. 1000, Nr. 4001–6000 RM. 6.14 für PM. 1000 u. Nr. 6001–10 000 RM. 3.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie ? St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G. V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguthaben 44 984, Debit. 567 702, Eff. 42 751, Waren 602 096, Immobil. 976 902, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Verlust- Vortrag 43 104, Verlust 1925 72 623. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 66 217, Kredit. 500 396, Bank u. Akzepte 792 706, Hyp. 240 845. Sa. RM. 2 350 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne, Steuern u. allg. Unkosten 1 006 692. RM. 1 006 692. – Kredit: Waren 934 069, Verlust 72 623. Sa. RM. 1 006 692. Kurs: Ende 1925: 12 %; Freiverkehr München u. Augsburg. Dividenden 1921–1925: 8, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Stellv. Dir. Carl Ead Nürnberg. Prokurist: Heinrich Karle. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, Komm.-Rat Max August Wimmer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. „ u. Wechsel- bank; Merck, Finck & Co. „Bayern“ Schokoladewerk Aktiengesellschaft, Kia Rosenheimer Str. 18–22. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten jeder Art, Ankauf u. Hlerstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. verw. Artikel. Kapital: RM. 310 000 in 2470 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1440 St.-Akt. zu M. 100 000, 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 6 % (Max.) Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 30. (6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 210 000 derart, dass gegen M. 100 000 bisher. St.-Akt. 1 neue über RM. 100 u. gegen M. 20 000 alte St. Akt. 1 neue über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet worden. Abstempel. bezw. Umtausch der St.-Akt.-Mäntel und Bogen bis 1./12. 1924 u. Aufdruck der neuen Firma bis 27./3. 1925 durch die Cenovis- Werke G. m. b. H., München. Dann lt. G.-V. v. gleichen Tage erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. Serie C zu RM. 100, deren Einlös. bei eventl. Liquid. der Ges. erst nach Akt.- Serie A u. B erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Akt. 20 St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 231 200, Kontorutensil. 1, Übergabeverrechn.-K. 68 999, Verlust 40 800. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000. Sa. RM. 341 000. 1. devir. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. RM. 40 800. – Kredit: Verlust 0 800 Dividenden 1923–1925: St.-Akt. 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: 0, 6, ? G %.