5340 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Peter Altenrath. Prokuristen: Emmy Schmaus, Christ. Gierl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Kanold, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Karl Hupertz, Viersen; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Bank-Dir. Dr. Keks München. Zahlstelle: Munchen: Dir. der Disconto-Ges. 2? „Ipag“ Hialia he Produkten-Aus- und EintubrAlt Ges. in München, Kyrainstr. 1/0. Die Ges. ist laut Bek. des Amts-Ger. München v. 26./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Korona-Akt.-Ges. für Tabakverwertung, München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Eugen Beer, München, Kaufingerstr. 33. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 29./1. 1926 lt. Bekanntm. v. 5./2. 1926 eingestellt. Amtl. Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Sulamit-Tabak-Akt.-Ges., München, 30. Lt. Bekanntm. v. 24./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig Belozcht. Letzte Aufnahme s. 1925 IV. Zigarettenfabrik Maxali Akt-Ges. in Liqu., München, Thalkirchner Strasse 7. Die G.-V. v. 8./2. 1926 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Jacob Korach, München. Lt. Bekanntmach. des Amtsger. München v. 7./7. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1923/24–1924/25: 2 114 400, 2 503 960 Ztr. Kapital: RM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 400. M M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 4 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit. A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.- Errtall erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlstellen bis 15. 2. 1925 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Dezw nach Verf. der G.-V. Xus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 103 935, Fabrikgeb. 2 290 542, Masch. u. Apparate 3 239 532, Wohngeb 276 439, Fuhrpark 106 920, Vorräte 3 341 463, Debit. 2 347 143, Wertp. u. Beteilig 323 211, Kassa 14 865. – Passiva: . K. 4 800 000, R.-F. 258 710, nicht abgeh. Div. 11 706, Hyp. 6000, Akzepte 1 252 874, Kredit. 5 400 623, Gewinn 314 137. Sa. RM. 12 044 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 305 309, Gewinnvortrag 3901, Reingewinn 310 235. – Kredit: Vortrag 3901, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 615 545. Sa. RM. 619 447. Dividenden 1913/14–1925/26: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25, 50, 4, 8, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Stellv. Amtsrat Rud. Friese, Paaren Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes- von Freier, Hoppenrade; Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Rittergutsbes. A. Schurig Zeestow. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker- Abt.), Darmstädter u. Nationalbark.