5342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: Akt. Lit. A u. B: 1913–1925: 0 %. Direktion: Hermann u. Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Cornel Werhahn, Adam Neuss. Zahlstelle: Ges. Kasse. Richard 1 Falkenburg Akt.-Ges. in Neuwied a. Rhein. (In Liqu.) Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 mangels Goldumstell. nichtig u. fide0 Liquidatoren: H. Alertz, Neuwied. Lt. Bekanntm. v. 24./9. 1926 ist die Liquidation be- endet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Viclasdorf b. Swellen, (Schlesien). Gegründet: 1871/72. Rohzuckerproduktion 1918/19– 1925/26: 207 486, 85 240, 158 850, 173 740, 233 320, 222 872, 191 000, 213 582 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1273 639, 709 571, 958 695, 927 120, 1434 250, 1 364 060, 1 175 370, 1 453 553 Ztr. Kapital: RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.- 80 v. 3./6. 1910 die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden. Urspr. M. 571 500. Lt. G.-V. 30./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 571 500 in 381 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 1441, Gebande 135 375, Masch. u. Geräte 411 050, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage 1, Inv. 2720, Schnitzeltrocknungsanlage 1, Abwässer- reinigungsanlage 1, Gespanne 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa einschl. Postscheckguth. 4000, Bankguth. 57 560, Wertp. (Zuckerwertanleihe) 432 600, Verein. Deutsche Zuckerfabr., Hamburg 208 000, verschied. Schuldner 128 825, Vorräte 488 6368. – Passiva: A.-K. 571 500, gesetzl. Rückl. 57 150, Rückl. f. zweifelhafte Forder. 63 000, Dr. Alfred Bambergscher Arb. Unterst.-F. 10 000, verschied. Gläub. (Zuckerrentenbanken, Eübenlieferanten u. a.) 883 907, rückst. Div. 405, Akzepte 253 183, Gewinn 31 062. Sa. RM. 1 870 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 479, Rüben 1 951 042, Verarbeit.-Kosten u. Geschäfts-Unk. 864 949, Gewinn 31 062. – Kredit: Eandwirfscehaft 13 491, Zucker, Melasse u. Schnitzel 2 870 846, Kursgewinne u. Wertbericht. 16 195. Sa. RM. 2 900 533. Gewinn 1913/14–1925/26: M. 28 853, 79 364, 28 816, 0 497, 127 149, 38 721, 253 878, 230 288, 33 734, 1 041 457, ?, 35 170, 31 062. Vorstand: Betriebs-Dir. Krawezynski, Rittergutsbes. Oskar v. Stegmann, Kummelbwitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf Seidlitz-Sandreczki, von Luck-Ottwitz, Rob. Rother, Rittergutsbes. Kurt von Rohr, Manze; Erbscholtiseibes. Oskar Vogel, Kuschlau; Rittergutsbes. Ludw. Stein, Kochern, Graf Georg v. Sauerma, Glambach; Gutsbes. Richard Hagedorn, Gurtsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Niederhone Akt.-Ges. in Liqu., Niederhone b. Eschwege (Hessen-Nassau). Nach Beendig. der Liqu. erfolgte am 2./9. 1926 die amtl. Löschung der Firma. Actien-Zuckerfabrik zu Niederndodeleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Zuckererzeugung 1921/22–1925/26: 53 000, ?, 46 300, 76 150, 63 440 Ztr. Rübenverarbeitung 1921/22–1925/26: 318 875, 410 000, 321 740, 490 000, 404 500 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 700 Aktien zu RM. 500 U. 400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 100 000 in 400 Aktien zu M. 250. Die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Darrgrundstück 10 000, Schüttel'sche Grundstücke 3000, Gebäude 72 700, Masch. u. Geräte 194 800, elektr. Beleucht.- Anlage 10 200, Gleisanlage 16 100. Wasserreinig.-Anlage 17 000, Kap. Ausgleich 8000, Wage- haus Leitzkau 2800, Wertp. 97 732, Kassa 1655, verschied. Bestände 32 720, Debit. 387 536. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 9000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 94 070, Kaufrüben 8991, Aktienrüben 76 531, verschied. Kredit. 255 652. Sa. RM. 894 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 539 072, Abschreib. 14 200, Unk. 367 078. – Kredit: Zucker 888 168, Melasse 20 707, Schnitzel 8769, Wiegegeld 2705. Sa RM. 920 351. Dividenden 1896/97–1925/26: 0 %. Gewinne als Welteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze, Gutsbes Emil Northe, körbelitz. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zahlstelle: Ges.-Kasse.