Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 96343 Rhume-Mühle in Northeim, Prov. Hannover. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb einer Wassermühle für Getreide. (Reserve-Dampfmaschine.) Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 728 000, erhöht 1920 um M. 372 000, 1921 um M. 1 100 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %. Die G.-V. v. 14./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000, übern. von Konsort. angeb. 2200 St.-Akt. im Verh. 1: 1 zu 130 %. Die G.-V. v. 22./3. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 4 500 000 beschliessen. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 300 000. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 14 325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 261 635, Geb. 361 011, Masch. 277 323, Utensill. u. Fuhrpark 24 335, Wertp. 1, Kassa 6876, Wechsel 28 311, (Avale 12 000), Lagerbestände 231 097, Debit. 217 519. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, An- leihe 14 325, Steuer-Res. 9465, Div.-Restanten 900, Wohlfahrtsstift. 9000, (Avale 12 000), Kredit. 317 338, Reingewinn 67 083. Sa. RM. 1 408 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 286, Feuerversich. 7765, Steuern u. Lasten 81 445, Gehälter u. Löhne 118 181, Zs. u. Diskont 25 555, Abschr. 44 265, Unk. 38 452, Repar. 16 748, Kursverlust 300, Kap.-Verluste u. zweifelhafte Forder. 18 180, Div. 45 000, Vortrag 22 083. – Kredit: Vortrag 18 796, Betriebsüberschüsse 399 163, eingegang. früherer Ausfall 304. Sa. RM. 418 264. Dividenden 1914–1925: 7, 7, 8, 12½, 13, 14½, 15, 15, 2, 2, 5, 5 %. Direktion: Otto Klepper, Adolf Nahme. Aufsichtsrat: (3–8 Vors. Rich. v. Loessl, Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Disconto-Ges. Süddeutsche Getreide-Kaffee-Fabrik Akt.-Ges., in Liqu., Nürnberg, Augustenstr. 6. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator W. Benkert, Nürnberg. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges., in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 15 250 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 faches St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. 29./7. 1925 Umstell. von M, 25 250 000 (10: 1), auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 1 730 939, Masch. 457 463, Mobil., Utensil. Werkzeuge 102 679, Auto u. Fuhrpark 42 809, Kassa 14 399, Waren 606 781, Eff. 251 871, Debit. u. Bankguth. 503 172. – Passiva: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Umbau-R.-F. 75 159, Hyp. 137 176, Kredit. 436 116, Reingewinn 284 163. Sa. RM. 3 710 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 467 929, Abschr. 256 103 Gewinn 284 163 (davon: Div. 252 500, an Arb.- u. Angest.-F. 4000, Vortrag 27 663). Sa. RM. 2 008 195. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 008 195. Dividenden 1920/21–1925/26: 20, 30, 400, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: Je 10 %. Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. ――