5344 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Geh. Komm-Rat Joh. Grasser, Bankdir. Karl Butzengeiger, Bankdir. Friedr Pergher, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Melzer, Wilhelm Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10., 16./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 269 529, Masch. u. Mobiliar 26 946, Fastagen 18 463, Fuhrpark 22 056, Kassa 14 649, Eff. 2071, Aussenstände 328 627, Waren 527 995. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr. 15 200, Rückl. f. Pens.-Ansprüche 70 000, do. für Personal-Wohlf.-Zwecke 15 000, do. für Umbauten 55 000, Hyp. 64 407, Darlehen (langfrist.) 116 800, Kaut. 68 951, Steuern u. Zölle 50 439, sonst. Schulden 152 196, Gewinnvortrag 4412, Reingewinn 47 934. Sa. RM. 1 210 340. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 387 709, Zs. 22.851, Abschr. u. Rückstell. 53 040, Reingewinn 47 934. Sa. RM. 511 535. – Kredit: Bruttogew. RM. 511 535. Dividenden 1922–1925. 104, 0, 5, 5 %. Direktion. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1918/19–1925/26: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390 Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000 Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 46 600, Geb. 278 318, Masch. 467 138, Utensil. 17 291, Eff. u. Beteil. 291 838, Kassa 3596, Inv. 97 223, Kredit. 266 263, Verlust 1446, (Deutsches Reich. Reparat.-K. 175 000). – Passiva: A.-K. 734 000, Anleihe 75 000, Debit. 660 717, (Reparat.-Hyp. 175 000). Sa. RM. 1 469 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 720 592, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 627 204, Abschreib. 53 676. – Kredit: Vortrag 270, Zucker 1 371 471, Melasse 28 285, Verlust 1446. Sa. RM. 1 401 473. Dividenden werden nicht gezahlt. Vorstand: Carl Deppe, Fr. Spötter, Otto Gundelach, Carl Dunig, Theod. Zimmermann, Dr. H. von Christen, U. Ehlert. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Konservenfabrik Weitemeyer K Co., Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.