Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 969, Abschr. 261, Gewinn 533. – Kredit: Verschied. Einnahmen 1544, Rentenbank-K. 220. Sa. RM. 1764. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Rehfeldt, Heinrich Bock, Heinrich Steinlade. Aufsichtsrat: Vors. J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Ssültmann, Herm. Grache, Herm. Rehfeldt, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirehen b. Köln. Gegründet. 14./10., 28./11. 1922 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der früher unter der Firma Werner Breuer, Rodenkirchen, betriebenen Fabrik, Herstell. u. Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln jegl. Art, Handel mit diesen Artikeln, den Rohmaterial. u. Nebenprodukten sowie verwandten Artikeln, Beteil. u. Erricht. gleich- artiger u. ähnlicher Fabrik- u. Handelsunternehmungen. Kapital. RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000. Die G.-V. v. 14./7. 1926 soll Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2:1 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 65 733, Geb. 127 132, Masch. u. Apparate 55 181, Mobil. 8669, Eff. 1, Warenvorräte 37 123, Kassa-, Postscheck-, Porto- u. Bank-K. 690, Debit. 8247, Verlust 137 352. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 120 132. Sa. RM. 440 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 151, Abschr. 11 461, Verlust von 1924 54 102. – Kredit: Fabrikat.-K. 34 362, Verlust 137 352. Sa. RM. 171 715. Dividenden 1922–1925: 25, ?, 0, 0 %. Direktion. Josef Bartz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Alfred Oppenheimer, Köln; Dir. Fritz Schick, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges., Rogätz a. E Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck. Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Masch. u. sonst. Inv. 48 791, Anteile 400, Aussenstände 265 767, Waren 324 771, Kassa u. Postscheckguth. 2934, Verlust 285 199. – Passiva: A.-K 100 000, Verpflicht. 883 864. Sa. RM. 983 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kisten, Dosen u. Etiketten 224 347, Gehälter, Löhne u. Provis. 139 946, Zs., Steuern u. sonst. Unk. einschl. Frachten, Kohlen u. Reparaturen 209 529, Abschr. 101 346. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1174, Rohgewinn aus Waren 388 795, Verlust 285 199. Sa. RM. 675 169. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Julius Hammecke, Rogätz; Karl Horstmann, Magdeburg. Aufsichtsrat. Geh. Oberreg.-Rat v. Tilly, Berlin; Frau Fabrikbes. Elsa Boye, B.-Grune- wald; Justizrat Otto Cohn, Bankdir. Arthur Backsch, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tabak- u. Cigarettenfabrik Lyra Max Wagowski & Co. A.G. in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 33. „% 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes von Zigaretten, Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Tabak- u. Cigarettenfabrik „Lyraé, Max Wagowski & Co. Käpital: Fr. 1 Mill. in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.- Akt. zu je Fr. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 8 Mill. St.-Akt. u. 4 Mill. Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. A zu je M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Nachdem die M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zur Rückzahl. gekünd. waren, wurden lt. Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1923 die verbleib. M. 30 Mill. in Franken- aktien umgewandelt; dabei entfielen auf M. 3000 eine Aktie zu Fr. 100. A.-K. dauach 335*