5348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. insges. Fr. 1 Mill. in 1667 St.-Akt. zu Fr. 100, 1600 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 333 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 2 400 000, Grundst. 200 000, Fabrikeinricht. 121 200, Masch. 344 800, Fuhrpark 180 500, Kassa 32 379, Postscheck 14 005, Scheck 1728, Debit. 12 064 582, eig. Aktien 50, Warenvorräte 3 416 768, Verlust 63 928. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div. 3045, Bankschulden 4 892 427, Kredit. 12 844 468. Sa. Fr. 18 839 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 130 797, Steuer 290 628. – Kredit: Bruttoüberschuss 357 497, Verlust 63 928. Sa. Fr. 421 425. Dividenden: St.-Akt. 1922/23: 28 %; 1924–1925: ?, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 7 %; 1924 518 19255 90%% Direktion: Fabrikdir. Jakob Wagowski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Benny Weiler II, Bankdir. Sally Isenberg, Saarbrücken; Fabrik-Dir. Isaak gen. Erich Wagowski, München; Paul Nathan, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank f. Saar- u. Rheinland A.-G. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 99 000, 74 200, 65 188, 78 410, 86 624, ?, 41 545, 72 704, ? Ztr. Rübenverarbeit.: 566 284, 470 426, 446 292, 492 040, 526 800, 462 520, 276 690, 499 630, 596 260 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim bñeteiligt. Kapital: RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 495 000 in 1100 Akt. zu RM. 450. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./5. 1924 Umstell. auf RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Fabrikanlage 407 968, Beteilig. 62 219, Kassa 986, Schuldner 302 996, Inventurvorräte 64 325, (Bürgschaft: Verkehrsbank 2500, Reparat. 86 000). – Passiva: A.-K. 440 000, Akzepte 14 634, Gläubiger 383 665, (Bürgschaft: Landesg.-Bank 2500, Reparationen 86 000), Gewinn 196. Sa. RM. 838 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenabrechn. 781 816, Unk. 449 754, Abschr. 17 763, Gewinn 196. – Kredit: Gewinnvortrag 1371, Einnahmen aus Rohzucker, Melasse usw. 1 248 159. Sa. RM. 1 249 531. Gewinn 1913/14–1925/26: M. 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091, 1708, 4367, 16 124, 59 244, RM. 1371. ?, 196. Vorstand: Vors.: Hermann Dehne, Stellv.: H. Schlüter, Alb. Meyer, Hermann Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. W. Bleckmann, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Burckhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Söhnlein Rheingold Aktiengesellschaft in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 4000 Nam-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bisswohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöh. desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Akt. sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lit. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500. angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 765 397, Heiz.- u. Entlüft.-Anlage 20 000, Lichtanlage 4000, Telephonanlage 4000, Möbel u. Geräte 48 473, Fässer 16 633, Ge- schirre u. Wagen 5934, Kassa 8011, Wechsel u. Schecks 39 203, Buchforder. 697 034, Vorräte 1 121 697. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 180 000, Obl.-Steuerrückl. 22 071, Selbstversich. 3731, Buchschulden 878 531, Gewinn 46 050. Sa. RM. 2 730 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 697 860, Gewinn 46 050. – Kredit: Vortrag 7571, Fabrikat.-K. 736 339. Sa. RM. 743 911. Dividenden 1915–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0, 6, 0 G %. Vorstand: Adolf Schuster, Wiesbaden; F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- furt a. M.; Justizrat Guttmann, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms; Frau Emma Söhnlein- Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.