Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5349 Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 116 726, 88 700, ?, 112 872, 134 634, 2, 70 900, 115 931, 116 175 Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 750, 558 100, ?, 622 000, 763 900, 724 200. 460 500, 738 300, 750 900 Ztr. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zuckerfabrik Altenau. Die G.-V. v. 14./2. 1923 beschloss Bewillig. von M. 400 000 000 zur Anlage einer Abspülvorrichtung für Rüben, wogegen ein Aktionär Anfechtungsklage erhoben hat. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. = Anleihe: Am 2./5. 1923 beschloss die a. o. G.-V. eine wertbeständige Anleihe aufzunehmen, über deren Erhöh. die G.-V. v. 8./8. 1923 beschliessen sollte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Kassa 3771, Eff. 49 815, Wechsel 1263, Grundst. 15 000, Geb. 110 400, Masch. 232 880, Weiche 1800, Elfaanlage 21 252, Vorräte 143 552, Debit. 595 766. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Kredit. 716 840, Gewinn 50 559. Sa. RM. 1 175 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 1 482 950, Bilanz-K. 48 965. – Kredit: Zucker 1 504 557, Melasse 6116, Schnitzel 5083, Säcke 6909, Eff. 9248. Sa. RM. 1 531 916. Gewinn 1914/15–1925/26: M. 88 590, 196 951, 237 725, 181 470, 106 461, 155 637, 1 200 208, 2 837 411, 0, 0, 50 368, 50 559. Vorstand: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, O. Probst, W. Rosenthal, W. Waterling. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, E. Behrns, Major v. Berge, Fritz Wolff, Ad. Goes, O. Heinemann, W. Kremling, A. Siemann, H. Wolters, E. Buchheister, E. Kebbel. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Akt. zu fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 650 000 in 130 Akt. zu M. 5000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 441 911, Inv. 2000, Kassa 6627, Debit. 46 352, Vorräte 72 946. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 26 296, Hyp. 3748, Kredit. 184 299, Aufwert.-Darlehen 33 000, Disposit.-F. 6506, Gewinnvortrag 1924 12 266, Gewinn 3721. Sa. RM. 569 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 686, Steuern u. Zs. 55 286, Gewinn 3721. Sa. RM. 170 694. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 170 694. Dividenden 1914–1923: Nicht deklariert. (Gewinn 1914–1925: M. 61 395, 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191, 1 277 341, ?, 30 502, 3721.) Vorstand: Dr. G. Cramer. Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Rechtsanw. Heinrich „„ Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Wüstenfeld & Co. Akt.-Ges., Schweinfurt, Mainbergerstr. 10. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der früh. off. Handels-Ges. Ad. Wüstenfeld & Co. spez. Fabrikation von Kandis u. anderen Zuckerwaren, ferner Herstell. von Zuckerprodukten jeder Art, auch Handel mit diesen oder ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (50: 3) in 300 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Einricht. 60 000, Waren 161 000, Wechsel 1419. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 68 310, Kontokorrent 4108. Sa. RM. 372 419. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 263 360. – Kredit: Rohgewinn RM. 263 360. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 976, Einricht.–74 400, Waren 107 236, Banken 41 825, Wechsel u. Kassa 7281. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 20 258, Akzepte 67 461. Sa. RM. 387 720.