Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3351 Konservenfabrik Seehausen-Altmark Akt.-Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Max Pintus, Ernst Mann (beide als Liquidatoren der Konservenfabrik Seehausen i. Altm., e. G. m. b. H. in Liqu.), Seehausen i. Altm.; Plantagenbes. Franz Kiesow, Perleberg; Plantagenbes. Fritz Neumann, Fabrikdir. Wilh. Barez, Seehausen i. Altm.: Bankprokurist Fritz Bauer (Bevoll- mächtigter der Kommanditges. Dingel & Co.), Magdeburg. Die Konservenfabrik See- hausen i. Altm. e. G. m. b. H. in Liqu. in Seehausen in Altm. bringt auf das St.-Kap. das von ihr betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage wurde auf RM. 300 000 festgesetzt. Als Entgelt für die Einbring. des Unternehmens gewährt die Ges. der Einbringerin RM. 250 000 in Aktien zum Kurse von 120 %. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark) betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes. Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 700, Masch., Geräte u. Material. 39 184, Kassa, Postscheck u. Wechsel 13 150, Debit. 24 960, Waren 232 871, Beteil. 35 220, Verwalt.-Akt.-K. 247 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 198, Kredit. 135 632, Hyp. 7375, Akzepte 61 875, unerhob. Div. 414, Vortrag 592. Sa. RM. 724 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 272, Abschr. 73 608, Reingewinn 592. – Kredit: Gewinnvortrag 31 617, Waren 209 857. Sa. RM. 241 474. Dividenden 1924–1925: 10, 0 %. Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Okon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Mossig Akt.-Ges. Siegmar i. Sa. Gegründet. 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10/8. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 125.000 in RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Urspr M. 2 Nill.; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.- Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); besondere Rückl.; 4 % Div.; 10 % A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 000, Masch. u. Kraftanl. 26 000, Betriebseinricht. 5000, Automobile u. Fuhrpark 9000, Kassa u. Postscheckguth. 2019, Wert- papier u. Anteile 1761, Waren- u. Säckebestand 104 535, Aussenstände 105 705, Aufw.-Aus- gleich 19 640, Verlust 34 620. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 7152, Hyp. 35 904, Grundst.- Ausgleichsres. 7800, Verbindlichkeit. 250 433. Sa. RM. 426 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 46 807, Zs. u. Steuern 32 413, Ab- schreib. 11 184. – Kredit: Warenüberschuss 55 784, Verlust 34 620. Sa. RM. 90 405. Dividenden 1922/23–1924/25: 1000, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Otto Mossig. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Bauer, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Dyck, Leipzig; Frau Martha Mossig, Rudolf Mossig, Siegmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellensiek & Schalk, Akt-Ges. in Speyer, Johannesstr. 22 a. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. vom 17./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. von 2 Akt. zu je einer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 125 000, greifbare Mittel 806 756, Waren 1.812 882, Verlust 129 901, Verlust per 1925 205 258. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Gesamt- verbindlichkeiten 1 679 798. Sa. RM. 4 079 798. Ö?