5352 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 699 130. – Kredit: Bruttogewinn 493 872, Verlust 205 258. Sa. RM. 699 130. Dividenden 1921–1925: ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Hans Wellensiek, Karl Schalk jr., Speyer; C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Wwe. H. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Fritz Glasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesermarsch-Akt.-Ges. Schweinemästerei u. Fleischwarenfabrik, Stehdorf-Dorverden b. Verden a. A. Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Deutsche Speisefettwerke Akt.Ges. in Liqu. in Stettin, Gr. Lastadie 77/78. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Emil Mahnkopf, Arthur Mahnkopf, Leon Devlanque. Lt. Mitteil. der Ges. v. 21./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Eine amtl. Bekanntm. ist noch nicht veröffentlicht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925 IV. Cigarettenfabrik Wallruth Comp. Akt-Ges., Stuttgart, Hauptstätter Str. 96. Gegründet: 30./12. 1921, 12./1., 9./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, aber auch Herstell. u. Vertrieb von anderen Tabakwaren u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 64 000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (25 : 1) in 3700 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Der G.-V. v. 11./7. 1925 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 H. G. B. gemacht. Es wurde beschlossen: Unter der Beding., dass alle unbevorrecht. Gläubiger schriftl. der Ges. eine Zahl.- Frist von 9 Mon. gewähren, sind die 3 Vorst.-Mitgl. u. Hauptaktionäre: Moritz Lindauer u. Max Lindauer, Stuttgart u. Karl Lindauer, Buttenhausen, bereit, die selbstschuldn. Bürgsch. für sämtl. Forder. gegenüber der Ges. zu übernehmen u. die im Umlauf befindl. Aktien der Ges. zu 12½ % des Nennbetrages an sich zu nehmen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 64 000 (5:2). Die Durchführung hat in der Weise zu erfolgen, dass je 5 Vorzugs- und je 5 St.-Aktien zu je 2 Vorzugs- bezw. 2 St.-Aktien zus.gelegt werden. Einreich. spät. 31./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am al. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Einricht. 64 000, Verlust 96 000. Sa. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. RM. 160 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 323 594. – Kredit: Fabrikat.- Ergebnis 227 594, Verlust 96 000. Sa. RM. 323 594. Dividenden 1922 –1924: St.-Akt. 25, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 27, 0, 0 %. Direktion: Moritz Lindauer, Max Lindauer, Stuttgart; Karl Lindauer, Buttenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Berg, Siegfried Levi, Leopold Schlachter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse. Landwirtschaftliche Viehverwertung Akt.-Ges. in Stuttgart, Urbanstr. 12. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter brachte u. a. in die Ges. das Gebäude Stuttgart, Landhausstrasse 43 u. ein Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von RM. 60 000 ein. Zweck: Förderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: RM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu RM. 100, 120 zu RM. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu RM. 100, 575 zu RM. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheckguth. 40 208, Debit. 11 207, Material., Inv. 4030, Wertp. 791, noch nicht begeb. Akt. 21 880, Darlehen 22 463, Beteilig. 5000, Hyp. 20 000, Autos 5720, Immobil. 35 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2264,