Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5353 Kredit. 4000, Hyp.-Aufwert. 20 680, unerhob. Div. 1924 1885, Gewinnvortrag 1924 13 903, Gewinn 1925 3568. Sa. RM. 166 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter 81 424, Steuern 25 298, Abschr. 9205, Schlachtviehunk. 192 537, Hyp.-Aufwert.-Zs. 376, Gewinn 1925 3568 (einschl. Vortrag 17 471, davon R.-F. 1747, Div. a. Vorz.-Akt. 463, do. St.-Akt. 3461, Vergüt. an A.-R. 323, Akt.-Amort.-Res. 2476, Gewinnvortrag 9000). – Kredit: Schlachtvieh 286 257, Verkaufs- gewinn aus Grundst. 15 000, Materialien 2794, Futtermittel 848, Hausmieten 5978, Hyp.-Zs. 1466, Rentenbankumlage 65. Sa. RM. 312 410. Dividenden 1924. 1925: St.-Akt. 5, 4 %; Vorz.-Akt. 9, 4 %. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mehl- und Handels-Akt.-Ges., Stuttgart, Silberburgstr. 185. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u Banken 3522, Debit. 187 777, Waren 21 427, Mobil. 1, Verlust 40 394. – Passiva: A.-K. 100 000. eigene Akzepte 47 103, Kredit. 98 236, Bankschulden 6432, rückst. Steuern 170, R.-F. 1000, Gewinnvortrag 181. Sa. RM. 253 122. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 76 497, Steuern 6489, Prov. 13 883. – Kredit: Waren 55 174, Zs. 1482, Verlust 40 212. Sa. RM. 96 870. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Julius Köhler. Stuttgart. Aufsichtsrat. Robert Wolff, Mannheim; Andreas Köhler, Stuttgart; Heinrich Heller, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Tabak & Zigaretten-Vertrieb Akt.Ges. Stuttgart, Mittelstr. 2. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Zigaretten- fabrikant Ber Kaiser, Cherry Weynschenk. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 18./8. 1926 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Universale Lebensmittel Import Akt.-Ges., Stuttgart, Hohenstaufenstr. 23. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./12. 1925 ist die Ges. nichtig u. die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 II. Weeinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ulm u. Freiburg i. B. „ Zweck. Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte gleicher oder ähnl. Art erwerben, sie kann sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Geschäftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven. insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital. RM. 1 149 000 in 47 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu je RM 100. 500 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 3000 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 3. Urspr. M. 50 Mill., Übern. von den Gründern zu 700 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss, Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Davon sind bisher durchgeführt M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 6000 %. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz. Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000, welchen Beschluss die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rück- gängig machte. Diese G.-V. beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 574 500 auf RM. 574 500