5354 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. durch Zus. legung der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im übrigen zwecks Abschreib. „.. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. .. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 7346, Postscheck 7810, Aussenstände 464 707, Waren 676 468, Eff. 7224, Beteilig. 7032, Lagerfass 83 600, Transportfass 86 300, Fuhrpark 81 200, Geräte 55 000, Liegenschaften 963 440, Scheck u. Wechsel 5706. – Passiva: A.-K. 1 149 000, Kredit. (mit Bank- u. Wechselschulden) 784 572, Weinsteuer u. sonst. Steuern 125 058, Hyp. 361 423, Res. 15 646, Reingewinn 10 134. Sa. RM. 2 445 836. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360 371, Steuern 53 758, Zs. 119 409, Abschr. 45 922, uneinbringl. Forder. 8000, Reingewinn 10 134. Sa. RM. 597 597. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 597 597. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Stuttgart; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Hotelier Wilh. H. Trescher, Freiburg i. B.; Gastwirt Karl Dursch, Gastwirt Fritz Born, Ulm; Gastwirt Oskar Frankenbach, Mannheim; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oderbruch Zuckerfabrik Akt.-Ges., Thöringswerder 3=3 bei Wriezen a. O. Gegründet: 10./5. 1926; eingetr. 4./6. 1925. Gründer: Hauptmann a. D. Rudolf Schleicher, Dr. jur. Walter Kasten, Dr. Hans Wartisch, Ludwig Carriere, Rudolf Eichner, Berlin. Firma bis Sept. 1926: Oderbruch Zucker Akt.-Ges. mit Sitz in Wriezen. Zweck: Erzeug. u. Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen u. erpachteten Ländereien sowie der Handel mit Erzeugnissen der Zuckerindustrie. Die Ges. erwarb in der Zwangsversteigerung die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die dazugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 2500 Morgen). Weiter werden noch ca. 3500 Morgen, welche die frühere Zuckerfabrik Thöringswerder Aktiengesellschaft gepachtet hatte u. wieder in Pacht genommen sind, bewirtschaftet. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. phil. Carl Fischer. Prokuristen: Wilhelm Kohler, Johannes Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. u. Rittergutsbes. Graf Kanitz, Podangen; Stellv.: Freiherr Gustav von Nordenflycht, Alfred Arnthal, Bankdir. Paul Dunzinger, Berlin; Ritter- gutsbes. Freiherr Julius von Eckardstein, Reichenow (Oberbarnim); Bankdir. Dr. Hans Lessing, Berlin; Kaufm. Max Moeller, Hamburg; Rittergutsbes. Heinrich von Neumann, Hanseberg bei Königsberg Nm.; John Niemann, Hamburg; Domänenpächter Paul Sieg, Kerkow; Bernhard Troch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Thöringswerder Akt.-Ges. in Liqu., Thöringswerder, Kr. Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 17./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Heinrich Reinhold Rudolph, Thöringswerder. Die im Dez. 1925 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist durch einen Zwangsvergleich für rechtskräftig erklärt worden u. auf- gehoben. Der Zwangsvergleich sah vor, dass die kleinen Gläubiger bis zu RM. 300 voll entschädigt werden sollten. Die grösseren Gläubiger sollten in Raten von 5–10 % befriedigt werden. Die Hauptgläubiger dagegen hatten mit einem A.-K. von RM. 500 000 die Oderbruch- Zucker-A.-G. in Wriezen gegründet. Diese erwarb in der Zwangsversteigerung v. 8. 6. 1926 die Zuckerfabrik Thöringswerder u. die zugehörigen Güter Thöringswerder, Emilienhof u. Carlshof (zus. 600 rgen). Zweck: Erzeugung von Zucker, hauptsächlich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Anbau von Zuckerrüben durch Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Ländereien sowie endlich kaufmänn. Verwertung der gewonnenen Produkte; Fortführ. der früh. Zucker- fabrik Thöringswerder G. m. b. H. Die Ges. stand in engen Bezieh. z. Ostwerke A.-G., Berlin. Die Akt. sind z. Zt. im Besitz der agrarischen Rübenlieferanten. Kapital: RM. 4 Mill in 10 000 Aktien zu RM. 240 u. 40 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 160 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 6000, 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 4 Mill. (40: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 240 u. 40 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundstück 40 000, Fabrikgebäude u. Wohn- häuser 1 647 743, Masch. u. Apparate 3 182 991, Eisenbahn u. Fuhrpark 420 983, Mobil. u. Utensil. 50 000, Gut Carlshof 1 319 878, Thöringswerder u. Emilienhof 833 708, 4 Pachtgüter (totes Inv.) 400 000, Ernte 1925: 1, Eff. 142 613, Beteil. 192 223, Wechsel 40 000, Debit. 1 813 797,