Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5355 Bankguth. 89 860, Kassa 14 521, Zuckervorräte u. Betriebsbestände 1 166 863, (Avale 1 080 000). =– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp.-Aufwert. 79 250, Restkaufgeld Carlshof 230 000, gestundete Zuckersteuer 1 060 016, Vorschuss auf Zucker neuer Ernte 760 500, Hyp.- Schulden 2 039 472, lauf. Buchschulden 1 362 253, Wechselverpflicht. 1 230 336, Gewinn 193 356, (Avale 1 080 000). Sa. RM. 11 355 184. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verarbeit.-Kosten 3494011, Überschuss 1924/25: 193 356. Sa. RM. 3 687 367. – Kredit: Einnahmen aus Fabrikation u. Landwirtschaft RM. 3 687 367. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. kicher, Kaufm. Johannes Brvnner, Wilhelm Konler Thöringswerder. Trierischer Winzerverein, Aedengesellschalf in Güterstr. 12. Gegründet: 23. 4 1897. Zweck: Aus der früheren Firma ETriskiseber Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Die Unterbilanz aus 1912 M. 160 766 erhöhte sich 1912/13 auf M. 196 236, 1913/14 auf M. 196 469 und blieb bis 1917/18 80 bestehen. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1907 um M. 240 000. Lt. G.-V. v. 21. 13. 1921 erhöht auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4. /11. 1898 eskles die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 188 740, Mobil. 4171, Utensil. 3670, Gespann 700, Kontokorrentdebit. 104 962, Kassa 1171, Postscheckguth. 1150, Wechsel 3380, Wertp. 10 200, Bankguth. Saarbrücken 715, Weinvorräte 383 360, Emballagen 45 812, Verlust.28 482. – Passiva: A.-K. 250 000, Genussscheine 6045, Gewinnanteilscheine 3480, R.-F. 24 214, Dispos.-F. 43 327, Dasbach.-Stift.-F. 4167, Delkr.-Kückl. 10 796, Beamtenwohnüngs-F. 16 447, Propaganda-F. 3907, Bank-K. 262 690, Kontokorrent-Kredit. 68 192, Weinsteuer 11 627, Div. 2621, Darlehn 26 135, Depositen 42 875. Sa. RM. 776 527. Gewinn- 80 Debet: Gen.-Unk. 212 145, Dubiose 18 008, Immob. (Abschr.) 2000, Mobil. 500. Kredit: Vortrag 3534, Rohgewinn 200 636/ Verlust 28 482. Sa. RM. 232 W Dividenden: 1914/15–1923/24; 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Joh. Meinen, Ferdinand Schüler. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan EFhlen, 1 Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch; P. Greiff Pastor Kaspar, Wawer; Math. Roersch, Palzem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. weinhaupt Akt. Ges. in Irier, Kaiserstrasse. Der G.-V. v. 9./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G. B. gemacht, dass buch- mässig die Hälfte des A.-K. verloren ist. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren, Erwerb sowie Anlage von Weinbergen und Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen, Beteilig. an gleich- artigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13. 12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aitie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1–10 000) in St.-Akt. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Transportwesen 8281, Ein- richt. 2, Wertpap. 194 000, Waren u. Material. 1 432 942, Kassa u. Postscheckguth. 1684, Aussenstände 235 136, Wechsel 5535, Verlust 765 421, (sicherheitshyp, Grundschuldbriefe u. Bürgschaften 574 672). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rücklag.: allgemeine 220 000, für Aufwert. 166 056, für strittige Forder. 134 850, Verpflichtungen: bei Lieferanten 122 257, bei Banken 755 145, bei Behörden 40 494, bei Darlehnsgebern 78 195, für Akzepte 19 479, für