5356 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kundenvorauszahlungen 62 831, für Guthaben unserer Vertriebsgesellschaften 239.681, Ge- winn aus 1924 4011, (Sicherheitshyp., Bürgsch. u. Grundschuld. 574 672). Sa. RM. 2 843 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 189 809, Steuern 27 941, Abschreib. u. Rückl. 261 238, Werbekosten 40 478, einmal. Ausgaben 43 313, Aufwert. 166 056, Bankspesen u. Zs. 235 460. – Kredit: Rohgewinn 198 876, Verlust 765 421. Sa. RM. 964 297. Dividenden 1921–1925: 10, 25, 0, 0, 0 %. 2 Direktion: Heinrich Haupt, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Komm.-Rat Wilh. Rauten. strauch, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Otto Gall, Düsseldorf; Rechtsanw. Zeigan, Kaufm. Kreker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Reichsbank; Luxemburg: Banque Werling, Lambert & Cie. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1925/26: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000 Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400, 53 200, 54 808 Ztr. Zucker. Kapital: RM. 350 000; urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 19 208, Geb. 112 366, Masch. u. Apparate 98 741, Mobil. u. Utensil. 1459, Automobile 1303, Neuanlagen 140 129, Eff. 1, Inv. 71782, Barbestand 2346, Aussenstände 225 587. – Passiva: 210 000, R.-F. I 21 000, R.-F. II 123, Gläubiger 441 556, Reingewinn 246. Sa. RM. 672 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 422 019, Löhne u. Gehälter 88 202, Betriebsausgaben 83 123, sonst. Unk. 77 021, Automobile 7696, Abschreib. 26 329, Reingewinn 246. – Kredit: Gewinnvortrag 1472, Zucker, Melasse, Melassefutter, Palm- kernschrot 703 169. Sa. RM. 704 641. Gewinn 1913/14–1925/26: M. 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332, 529 542, 444 342, 155 804 392, KM. 14 661, ?, 246. Vorstand: Heinr. Meyer, Herm. Growe, Rich. Brennecke, A. Bohnhorst, H. Behme. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf: Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaämmer & Scholz Akt.-Ges., Waltershausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kache, Waltershausen. Nach Abhaltung des Schluss- termins wurde das Konkursverfahren am 21./1. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Export-Grossgärtnereien Wandsbek, Akt.-Ges. in Liquid. in Wandsbek, Schillerstr. 29. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren. Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek u. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen. Zuweck. Vertrieb von Gärtnereierzeugnissen, insbes. der angeschloss. Firmen Axel Haagström in Wandsbek u. Gebr. Zieger in Hamburg-Farmsen sowie Beteil. an gleichart. Unternehm. Die Ges. kann auch Gartenbaubetriebe für eigene Rechn. betreiben. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 60 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./11.–31 /10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Kapitalentw. 5400, Kassa, Bank u. Post- scheckguth. 316, Debit. 4910. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 4626. Sa. RM. 10 626. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Heinrich Onken, Wandsbek; Gärtnereibes. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen; Gärtnereibes. Karl Zieger, Wandsbek. Zahlstelle. Ges.-Kasse. puddingfabriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer: Eduard Polak, Groningen; Bankier Joh. Hollander, Emden; Wladislaus Konkolewski, Berlin: Wiard Popkes, Weener; Friedrich Sprenger, B.-Charlottenburg.