Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5357 Zweck: Fabrikation u. . Vertrieb von Nahiungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 131 000, Mobil. 3792, Verkaufsapparat 86 426, Waren u. Forder. 130 340, Kassa u. Wechsel 3006. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Kredit. u. Kontokorrent 136 978, Gewinn 2587. Sa. RM. 354 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 99 865, Betriebskosten, Abschr. 159 618, Unk. Berlin 185 337, Zs. u. Spesen 11 035, 2587. – Kredit: Gewinnvortrag 818, Waren 457 626. Sa. RM. 458 444. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N orddeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. in Weetzen (Hannover). Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Sitz urspr. Hannover dann „ Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Futter- und Düngemitteln und verwandten Artikeln sowie mit Brennstoffen und der Betrieb von Grossschweinemästereien. Kapital: Bis 5./5. 1924 RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 5./5. 1925 sollte Erhöh. des A.-K. um bis RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 299, Postscheck 11, Bank 6024, Wechsel-K. 1850, Debit. 5602, Lagersäcke 986, Inv. 350, Geb. 8000. – Passiva: A.-K. 5000, Eredit. 17 530, R.-F. 593. Sa. RM. 23 123. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Adolf Ihde, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover; Stellv. Clifford v. Tempsky, B.-Wilmersdorf; Fritz Wolff, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang 6. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital. RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 243 000, Masch. 179 000, Inv. 900, Geräte 900, Fuhrpark 9500, Waren 130 675, Debit. 55 979, Kassa u. Postscheck 1372. – Passiva: A.K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 2192, Buchschulden 66 192, Reingewinn 24 942. Sa. RM. 621 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 528, Gewinnüberschuss 24 942. – Kredit: Gewinnvortrag 2705, Betriebsüberschuss abzügl. der allgemeinen Geschäftskosten 49 765. Sa. RM. 52 471. Dividenden 1924–1925. 0, 5 %. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Dir Hugo Müller, Stettin; Stadtält. Emil Bieske, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Mbük EIn ... erzeugnisse und Lebensmittel, Wiesbaden, Wielandstr. 23. Die G.-V. v. 26./8. 1926 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II.