5358 Nahrungs- u. „ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Wiesbadener Geschäftsbetriebs der Butter-, Eier- u. Käsegrosshandlung der Firma Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgen. „Agrobonnas zu Bonn e. Gen. m. b. H. sowie Vertrieb aller sonst. Molkereierzeugn. u. Lebensmittel. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 20 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 454, Postscheckguth. 62, Debit. 13 176, Mobil. Warenlager 1424, Verlust 1924 3600, do. 1925 39 336. – Passiva: Kredit. 45 554, 20 000. Sa. RM. 65 554. enf u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5993, Unk. 34 840. – Kredit: Waren 1497, Verlust 39 336. Sa. RM. 40 833. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.- Landwirt Walter Wolf, Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Franz Engelmann, Bank-Dir. Karl Schneider, Reinhold Hartleb, Fritz Schüler, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Adolph, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Damplmühle Windheim a. w. Otto Hansmann, Akt. Ges. in Windheim. Lt. Bekanntm. v. 16./1. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb je einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Getreidekommission A.-G. in Düsseldorf. Kapital; RM. 1 800 000 in 4500 Aktien zu RM. 400. Ursprünglich M. 1 Mill. in St.- Aktien. 1902 Erhöh. um M. 500 000, wovon nur M. 200 000 zu pari begeben wurden. Noch- mals erhöht 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu pari; 1910 Erhöh. um M. 600 000 in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./3. 1915 beschloss die Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 29./1 1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill., angeb. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 115 %, davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 %, wozu die Ges. eine Einzahl. von 45 % zur Verfüg. stellt. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 1 Mill. in Oblig. lt G.-V. v. 29./11. 1920. In Umlauf am 31./12. 1925 nom. M. 528 000. 30./6. 1926 wurde die Anleihe zur Rückzahl. für den 1./12. 1926 gekündigt. Die Spruchstelle hat den am 1./12. 1926 fälligen Ablösungsbetrag auf RM. 8.80 für je PM. 1000 der Anleihe festgesetzt. Zu diesem Betrage sind die bis zur Ablösung fällig gewesenen Zinsen zu zahlen, die sich für 1925 auf RM. 0.21 für 1926 auf RM. 0.32 belaufen, so dass die gesamte Barablösung RM. 9.33 beträgt. Einzureichen bis spät. 1./12. 1926 bei der Ges.- Kasse. Die Verzineung der Anleihe hört mit diesem Tage auf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Tant. an Horst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 684 820, Masch. u. Mühleneinricht. 994 980, Effekten 1, Kassa 8188, Debit. 557 401, Wechsel 15 805, Waren 566 447, Verlust 148 229. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Obl.-Aufwert. 5280, Div. 954, Kredit. u. Akzepte 969 639. Sa. RM. 2 975 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 275 913, Abschr. 36 706. – Kredit: Vortrag 35 360, Fabrikation 129 029, Verlust 148 229. Sa. RM. 312 619. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 6, 6, 6, 5, 6, 10, 15 %, GM. 1, 0, 5, 0 %. Vorstand: Heinr. Ruhrmann, Duisburg; Hch. Veuhoff, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Gotthard Brozio, Moritz Hirsch, Max Maier, Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kassen; Duisburg: Duisb. Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt). Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Gründer: Martin Gerson, Gustav Wolfsohn, Hugo Sternberg, Theodor Keitel, Siegberg Wolfsohn, Berlin. –