Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5359 Zweck: Herstell., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Produkten einschl. aller hiermit unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 750 000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1925 um RM. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 556, Postscheck 21, Wechsel 320, Debit. 32 670, Waren 8202, Kraftfahrzeuge 4700, Masch. 530 000, Immobil. 363 000, Verlust 208 105. – Passiva: A.-K. 750000, Kredit. 45 001, Akzepte 60859, Bankverpflicht. 291716, Sa. RM. 1 147 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 012, Abschr. 157 701. – Kredit: Brutto- gewinn 79 608, Verlust 208 105. Sa. RM. 287 714. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Th. Vienhmmann. ..... 7 Aufsichtsrat: Julius Gerson, Fritz Hess, Bln.-Dahlem; Georg Wolfsohn, Berlin; Walter Loeb, Frankf. a. M. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oertge Cigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1922 genehmigte den engeren Anschluss an die Firma A. Batschari u. den mit dieser Firma geschlossenen Werklohnvertrag. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, insbesondere Fabrikation von Zigaretten, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zusammenhang stehenden Produkte. Die Ges. arbeitete auf Grund eines 1922 abgeschl. Werklohn-Vertrages für die Firma A. Batschari Cigarettenfabrik A.-G. in Baden-Baden. Ende Juni 1925 wurde der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 150 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Einreich. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 959, Geb. 77 224, Masch. 35 747, Fabrik- Inv. 7188, Kontor-Inv. 2959, Kassa 89, Debit. 5398, Verlust 7433. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000. Sa. RM. 165 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 658, Hyp.-Aufwert. 7433, Zs. 32, Abschr. 7266. – Kredit: Bruttogewinn 21 957, Verlust 7433. Sa. RM. 29 390. Dividenden: 1921/22–1923 /24: 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. 1925: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Philipp Eberhardt, Worms; Fabrikdir. Georg Wernz, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Robert Batschari, Baden-Baden, Stellv. Bank-Dir. Herm. Ott, Dir. Louis Rühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Conservenfabrik Akt.-Ges., Würzburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Würzburg hat am 27./5. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hamburger, Würzburg. Nach Zustimmung der Gläubiger gemäss § 202 K.-O. wurde das Konkursverfahren durch Beschluss v. 27./2. 1926 lt. Bekanntm. v. 2./3. 1926 eingestellt. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV.