Landelxgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Leopold David & Co, Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Wein- import- u. Kommissions-Akt.-Ges., Altona. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 144 392, Eff. u. Beteilig. 177 020, Wechsel 364 410, Debit. 654 276, Waren 641 228, Inv. 1, Kellereiutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fastagen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Kredit. 1 314 473, Gewinnvortrag 16 859. Sa. RM. 1 981 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 408 848, Gewinn 16 859. – Kredit: Gewinnvortrag 25 226, Bruttogewinn 400 482. Sa. RM. 425 708. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst David, Georg David. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Bank-Dir. Robert Gutmann, Berlin; Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Hamburger Handelsbank. Viehagentur Elbe Akt.-Ges., Altona, Amselstr. 5. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 6600 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3024, Westholst. Bank 2474, Handels u. Verk.-Bank 27, Debit. 43 848, Inv. 796. – Passiva: A.-K. 6660, Kredit. 32 719, Delkr. 6000, Rückl. 1103, Wechsel 2000, Gewinn 1689. Sa. RM. 50 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 55, Geschäftsspesen 24 727, Löhne 10 241, Gewinn 1689. – Kredit: Kommiss.-K. 36 708, Gewinnvortrag 4. Sa. RM. 36 713. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. W. Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Halag“ Handels- & Lager-Akt.-Ges., Augsburg. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 20./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augsburg. Am 2./12. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Agmon Akt.-Ges. für Ost- u. Nordhandel, Berlin W., Kanonierstrasse 1. Gegründet: 2./1. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Gründer: Ing. Jakob Kogon, Berlin; Advokat John Machover, London; Dipl.-Ing. Henryk Sokolow, Magister Leo Feigenberg, Georg Trinker, Berlin.