Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5363 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz: Letzte veröffentl. Bilanz per 31./12. 1920 s. Jahrg. 1923/4 Ib. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 107 371). Direktion: Johannes Prokuristin: Elise Kendler. Aufsichtsrat: Derzeit unbekannt. Johann Becker & Co., Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Lichtenstein-Allee 2a. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umgestellt auf RM. 6000 (50: 1 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 6000, Grundstück Droysenstr. 1 85 996. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 75 000, Rückstell. auf zu zahl. Grunderwerbssteuer u. Notariats- kosten 10 630, Rückstell. auf zu zahl. Zs. 366. Sa. RM. 91 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Hyp. 2625. – Gewinn a. Hausko. 2259, Zs. vorlage 366. Sa. RM. 2625. bDividenden 1920–1925: Je 0 %. Direktion: Johann Becker, London. Prokura: Dr. Raisa Lewis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Fritz Bach, Berlin; Dr. Arthur Grünspan, Danzig; Maurice Adler, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Stadtkasse, Neue Promenade 7. Bergmann-Export Akt.-Ges., Berlin NO. 43, Neue Königstr. 85. Gegründet. 14./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Waren aller Art u. deren Verkauf nach dem Auslande, Herstell. von Gegenständen aller Art zum Zwecke des Exports. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 900 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu pari, Div.-Ber. ab 1./8. 1922, AüBes den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925. Aktiva: Waren 5540, Kassa 56, Debit. 1, Verlust 1308. — Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 906. Sa. RM. 6906. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 240, Verluste auf Waren 1218. Sa. RM. 1458. – Kredit: Verlust RM. 1458. Dividenden 1921/22–1924/25. 12, ?, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Hans Bergmann. Aufsichtsrat. Bankier Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Dr. Eritz Dinglinger, Charlotten- burg; Kaufm. Hugo Teuscher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Industrie Akt.-Ges. (Berlinag), Berlin-Schöneberg, Merseburger Str. 9. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrieprodukten sowie Pachtung von in- dustriellen Unternehmungen zur Aufrechterhaltung ihrer Betriebe. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925. Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Utens. 1, Inv. 1, Eff. 2119, Kasse 375, 75 % d. Aktienkap. 7500. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Friedrich Ernst Schuster, Dr. Friedrich Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 336* ―――