5366 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. zus. M. 1 250 000. Lt. Reichsmark-Bilanz Umstell. des A.-K. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 1 062 156, Eff. 5 280, Büroinv. 10 000, Debit. 3 366 743, Kassa u. Postscheckguth. 32 739. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 101 793, Kredit. 3 303 550, Reingewinn 71 574. Sa. RM. 4 476 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 507, Steuern 7490, Eff. 5737, Gewinn 71 574. – Kredit: Vortrag aus 1924 14 904, Gewinn aus Beteil. 154 000, Zs. 3406. Sa. RM. 172 310. Dividenden 1913–1925: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro. Karl Petschek, Berlin; J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient Handels-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Am Karlsbad 16. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 18./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Friedrich Kypke. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die sich aus den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland u. dem Orient ergeben oder sie zu fördern geeignet sind, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art aus dem Orient u. Ausfuhr von Industrieerzeugniss. nach dem Orient, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen u. die Übernahme von Bauausführungen aller Art im Orient sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.- u. 10 Vorz.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Bilanz am 18. Juli 1925: Aktiva: Kassa 3, Kontokorrent 35 932, Ein- richt. 2550, Verlust 61 513. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 43 386, Handl.-Unk. 4011, Gehälter 10 047, Reisespesen 1608, Betrieb Ada-Bazar 3345, Abschr. 1700. – Kredit: Rückbuch. auf Verlust 1924 1445, Zs. 1141, Verlust Juli 1925 61 513. Sa. RM. 64 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an Aktion. 27 950, do. an Aktionär Friese für Vergleichssumme 7500, Verlust 73 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Abfind. an frühere Vorstandsmitgl., Restbetrag 7500, Vorschüsse des Liquidators 1850. Sa. RM. 109 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 61 513, Abfind. an die früh. Vorstands- mitglieder 11 000, Unk. 1833. – Kredit: Rückbuchung auf Verlust 446, Verlust 73 900. Sa. RM. 74 347. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Elmas Hakki-Bey, B.-Friedenau; Heinrich Weber, Berlin; Oberamtmann Walter Friese, Königshorst, Kr. Osthavelland; Baumeister Emil Eckard, B.-Lichterfelde. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin SW. 68, Kochstr. 8. Gegründet: 7./5. 1921; eingetragen 9./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbei- tung im Im- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in be- zug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1930, Wechsel 16 644, Debit. u. Bank 67 963, Beteilig. u. Eff. 356, Einricht. 1, Verlust 22 435. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. einschl. Bankschulden 54 330. Sa. RM. 109 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 49 014, Steuern 3744, Abschreib. auf Einricht. 2196, uneinbringl. Forder. 17 737. – Kredit: Gewinnvortrag 1400. Zs. u. Provis. 48 856, Verlust 22 435. Sa. RM. 72 692. Dividenden 1921–1925: 0, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Siedersleben, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Alfr. von Tilly, Berlin; Obermeister Herm. Schuhmacher, Hamburg; Walter Reichardt, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.