Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumv ereine. 5367 Peufsche Warenvertriebs- Gesellschaft für Beamte und Angestellte Akt.-Ges. (Dewabag), Berlin C 2, Klosterstr. 75. Gegründet: 4./9. 1926; 18./9. 1926. Gründer: Richard Gries, Arthur . Frl. Gertrud Lau, Alfred Teske, Paul Voigt, Berlin. Zweck: Verkauf von Waren aller Art ausschliessl. an Beamte u. Angestellte sowie deren Angehörige zu erleichterten Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Ansorge, Albert Gries. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. Wilhelm Corsepius, B.-Steglitz; Spezialarzt Dr. Mar Halle, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilhelm-Viktor Hootz, B.-Steglitz; Syndikus Fritz Kretschmer, Ludwig Rubel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emissions- und Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 12./7. u. 4./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 9./6. wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Kalixt Mueller, B.-Schöneberg, Apostel-Paulus-Strasse 14. Zweck: Verwert. von Industrieaktien u. Industriebeteil. für eigene u. fremde Rechn. sowie alle einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 4000, Inv. 1259, Kassa 118, Verlust 2069. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2446. Sa. RM. 7446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3040. – Kredit: Prov. 3 Prämien 90, Zs. 400, Verlust 2069. Sa. RM. 3040. Dividenden 1923–1924: 0 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frau Engel, Dir. Friedmann, Dir. Kahn. Exindu Exportvereinigung industrieller Unternehmungen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 65. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausfuhr deutscher Industrieerzeugnisse für eigene und fremde Rechnung, Übernahme von Vertret. deutscher industrieller Unternehm. sowie die Beteil. an derartigen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umstell. lt. G.-V. v. 6./7. 1925, 16./10. 1925 u. 1./4. 1926 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4563, Verlust 436. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 556. – Kredit: Provis. 120, Verlust 436. Sa. RM. 556. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 3997, Verlust 1002. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 566, Verlust 436. Sa. RM. 1002. —– Kredit: Verlust RM. 1002. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Dr. Leopold Cohn, Dr. Peter Sieskind, Fritz David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 105a. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Deus Max Franchon, Berlin. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma Juni 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.