Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5369 Zweck: Briefmarkenhandel. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. März 1926: Aktiva: Anteile Wittenbergplatz G. m. b. H. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Direktion: Frau Charl. Lehmann, geb. Pfitzner, Kaufm. Wim. Beuershausen, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Salomon Gadol, Kaufm. Heskia Gadol, Frau Tekla Gadol, Frau Virginie Gadol, Wien. Mannesmann Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlass. in Remscheid. Zweck: Betrieb industrieller Unternehm. im In- und Ausland, Erwerb u. Ausnutzung industrieller Konzessionen, insbes. im Auslande, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. in den Erzeugnissen des Mannesmann-Konzerns. Die Ges. übernahm 1924 die Philipp Koburgische Berg- u. Hüttenwerke A.-G. Kapital: RM. 1 120 000 in 120 Stück 6 % Vorz.- u. 1000 St. Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. Akt.-Kap. 840 000, Kassa, Scheck, Wechsel, Postscheck u. Banken 81 975, Wertp. u. Beteil. 1 714 986, Debit. 3384 399, Vorräte 329 818, Liegenschaften u. Mob. 44 651, (Avale u. durchlauf. Posten 4 118 108), Verlust 1830. –Passiva: A.-K. 1 120 000, Banken u. Kredit. 5 073 055, Bewertungsposten f. zweifelhafte Forder. 204 607, (Avale u. durchlauf. Posten 4 118 108). Sa. RM. 6 397 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 164, Abschreib. 179 866. – Kredit: Vortrag 1924 2757, Betriebsüberschuss 384 443, Verlust 1830. Sa. RM. 389 031. Dividenden 1924–1925: 07 0 %, Direktion: Paul Mohn, Berlin; Franz Forscht, Remscheid; Ing. Erich Niemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Carl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Zürich; Frau Marie Luise Mannesmann, %„%%... Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merz, Pfeiffer & Co. Akt.-Ges. für Im- u. Export, Berlin NW. 6, Karlstr. 5 a. Nach einer a Bekanntm. vom 6./8. 1926 ist die Ges. u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Opal-Aktien-Gesellschaft in Berlin. P.-Adr.: Neufinkenkrug b. Spandau, Friedrich-Karl-str. 79. 7Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Bearbeitung von Edel- u. Halbedelsteinen, insbesondere Opalen. Kapital: RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (20: 1) in 600 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.-Beteil. 3825, Aufwert. 4108, Grundstücks- wert 26 350, Betriebsverlust 3137. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 4108, Schulden 3312. Sa. RM. 37 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2567, Schulden 950. – Kredit: Einnahmen 204, Verlust 3312. Sa. RM. 3517. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Kenzler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bankier Louis Michels, Berlin; Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; Reg.-Rat Georg Weber, B. Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orak“ Orientexport-Handels Aktiengesellschaft in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./6. 1925: Orientexport-Handels-A.- G. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, die Firma der Ges. in „Orak“ Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft abzuändern. Zweck: Handel, Vermittlung u. Finanzierung von Warenlieferungen aller Art von und nach dem Auslande, insbes. von und nach der Türkei, die Besorgung aller mit dem Trans-