5370 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. port der Warenlieferungen verbundenen u. erforderlichen Geschäfte, einschl. der Vermittlung von Verfracht. u. Versicherungen, die Vermittlung u. Ausführung von Werk- u. Werk- lieferungsverträgen, die Errichtung eines Projektionsbüros zwecks Ausarbeitung von Ent- würfen und zur Beratung in sämtlichen technischen u. wirtschaftl. Angelegenheiten, die Errichtung von Zweig- u. Geschäftsniederlass. einschl. Reparaturwerkstätten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken im In- u. Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Namens- Vorz.-Aktien Serie A, 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie B u. 4000 Inh.-St.-Aktien Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen unter Bildung eines Kapital- entwertungs-K. von RM. 43 975. Die Umstellung erfolgte derart, dass gegen 5 alte Aktien von je M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 50 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (seit 1./4. 1925 vorher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Waren 1360, Konsignat.-Lager 23 299, Bankguth. Deutsche Bank 9008, Inv. 16 314, Kapitalentwert.-K. 25 766. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2449, Konsignat.-Kontokorrent 23 299. Sa. RM. 75 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 691, Bruttogew. 10 648. – Kredit: Lieferungs-K. 23 163, Provis. 75 176. Sa. RM. 98 340. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Mümtas Fasli. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Rechtsanwalt Mousliheddine Adil Bey, Konstantinopel; Dir. Richard Emondts, Dir. Dr. Paul Breidt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Commerce Aktiengesellschaft, Berlin in Berlin W 9, Vossstr. 15. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Bankdir. Erich Venske, Bank- prokurist Othmar Ziegler, Berlin; Bankkassierer Emil Schneider, B.-Südende; Bankkassierer Walther Dahlmann, Berlin; Bankbeamter Kurt Peisach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vermittlung des Handels mit dem Orient; insbes. die Förderung kommerz. Verbind. mit der Türkei. Die zu Studienzwecken gegründete Ges. ist berechtigt, sich zur Erreichung ihres Zweckes auch an anderen Unternehm. zu beteiligen, die Vertretung von Firmen für den Orient zu übernehmen u. Zweigniederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 10 Aktien zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 15 382, Mobil. 1739, Verlust 46 396. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 215, Schulden 12 803, Tant.-Rückst. 500. Sa. RM. 63 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 817, Handl.-Unk. 37 898. – Kredit: Provis. 22 319, Verlust 46 396. Sa. RM. 68 716. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Berlin. Aufsichtsrat: Harold Feder, Dir. Karl Hörhold, Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pictoria“, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. Okt. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenst., insbes. mit Zeichenmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 200 881, Kassa 518, Verlustvortrag 615. — Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 2014. Sa. RM. 202 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 15 527, Steuern 1063, Kosten f. G.-V. u. Handelsreg. 721. – Kredit: Hausertrag 16 697, Verlust 615. Sa. RM. 17 312. Dividenden 1922– 1925: 0 %. Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Ernst Jonas, Zimmerm. Karl Schneider, Alfred Scharff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Reichslandbund E. V., Bank für Landwirtschaft A.-G., Verkaufsstelle des Reichslandbundes G. m. b. H., Viehcentrale G. m. b. H.,