5372 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Russo- Europäische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen, die Erricht. von Zweigstellen im In- u Auslande, insbesondere in Russland. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 15: 1 u. Ermässig. des Nennwerts der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Kapitalserhöh. um bis zu RM. 200 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Schecks 41 052, Bankguth. 309 262, Inv. 1, Debit. 111 470, Wechsel 1 776 669, Transit. Posten 11 153. – Passiva: A.-K. 100 000, R.F. 2550, Kredit. 1098078, Akzepte 992238, transit. Posten 34 258, Gewinn 22 483. Sa. RM. 2249610. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 134 790, Inv. 2224, Agio 169, Kap.- Entwert. 55 000, Gewinn 22 483. – Kredit: Zs. 1229, Diskontzs. 12 363, Prov. 199 138, Vortrag 1924/25 1937. Sa. RM. 214 668. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 10 %. Direktion. Dipl.-Ing. Sergius Fromhold, Riga; Richard Schark, Alfred Busch, Berlin; Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Werner von Bleichröder, Berlin; Günther Albrecht, Mannheim; Carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin; Dir. Fritz Fhrenfest, Julius Singer, Wien; Komm.Rat William Busch, Bautzen; Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig- Plagwitz; Dir. Philip Baer, Weinheim; Hermann Behrens, Berlin. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Eässland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 160, nicht eingez. A.-K. 37 500, Verlust 16 350. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 3465, Kredit. (Sablatnig G. m. b. H.) 545. Sa. RM. 54 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205, Abschr. auf „„ 972. Sa. RM. 1178. – Kredit: Verlust RM. 1178. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Molling, Zacharias, . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. sowie An- u. Verkauf von Waren aller Art für fremde u. eig. Rechnung. Kapital. RM. 6000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers S. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 AE Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 28, Darlehn 5963, Verlustvortrag 8. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 808. –— Kfedit: Vortrag 1924 28, Prov. u. Zs. 772, Verlustvortrag 8. Sa. RM. 808. Dividenden 1922–1925. 0 % Direktion. Julius Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Ing. Max Schlösser, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Gustav Friedr. Otto, B.-Pankow; Bankier Isidor Sandheim, Synd. Hermann Schöler, Kaufm. Kurt Ringel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.