Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5373 Wiener kunstgewerbliche Werkstätte Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 22 bei Dr. Orlipski. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import u. Vertrieb in Wien hergestellter kunstgewerbl. Waren sowie die Erzeugung solcher Waren. Kapital: RM. 24 000 in 60 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 190 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 24 000 in Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 123 750, Debit. 1200, Verlust 1869. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1000, Darl. 4803, Hyp. 93 750, Kredit. 3266. Sa. RM. 126 819. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 69, Hyp.-Zs. 1800. – Kredit: Verlust . 1869. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. G. Orlipski. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin; Chaim Teitelbaum, Frau Lea Berlin; Frau Anna Teitelbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wostwag, West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 37a2. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 III. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach Russland. Kapital: RM. 330 000 in 3300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 190 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Darlehnsforder. in Höhe von RM. 130 687. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5524, Postscheckguth. 176, Bankguth. 542 821, Wechsel 17 500, Debit. 361 538, Wostwag Moskau 1 653 590, Mobil. 8430, Waren 147 025, Anteils-K. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 270 000, Darlehn 857 854, Kredit. 425 586, Bankschuld 105 576, Akzept 352 622, transit. K. 26 290, Gewerbesteuer-Rückl. 50 000, Gewinn 448 676. Sa. RM. 2 736 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 3223, Zs. u. Spesen 19 574, Tant.-Rückl. 35 000, Dubiose 13 073, Körperschaftssteuer 12 781, Gewerbesteuer-Rückl. 50 000, Abschr. auf Anteil 4999, do. Mobil. 931, Waren-Verluste 3935, Abschr. auf Waren 16 336, Gewinn 448 676 (davon R.-F. 20 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 95 000, Tant. an A.-R. 3500, R.-F. 330 000, Vortrag 176). – Kredit: Gewinn auf 1924 7620, Warenverkauf 147, Anteilgewinn Moskau 582 881, Prov. u. Vergüt. 17 882. Sa. RM. 608 531. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 8 Direktion: David Rosenblit, Dipl.-Ing. Michel Birencweig, Winzenty Raabe, Moskau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Prof. Dr. Eugen Kulischer, Berlin; Dr. H. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Sud Waren-Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bocholt. Nach einer Mitteil. des Dir. Fr. Neumayer, München, Bauerstr. 36, vom 14./10. 1925 besteht die Ges. nicht mehr. Über Liquidation oder handelsger. Löschung der Firma wurde nichts bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allgemeine Vermittlungs-Akt-Ges. Bremen. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation wird durchgeführt vom Liquidator F. G. E. H. Thiele in Bremen, Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Atlanta“ Handels-Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 21/22. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 21./4. 1925. Gründer: J. E. Schröder Bank Kommandit- Ges. auf Aktien, Syndikus Hans Carl Theodor Waldeck, Franz Dominikus Meiser, Dir. August Gerhard Meyer, Geheimrat Dr. Simon Reimer, Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Geschäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften u. Unternehm., deren Gegen- stand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist.