Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5375 Zweck: Ein- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter- u. Düngemitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. auch die Fortführung des von der off. Handelsges. Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Die Ges. steht seit Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 50 000 in 15 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass die Akt. im Verh. 20: 1 zus.gelegt wurden u. deren Nennwert dann von bisher M. 50 000, M. 10 070 M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 1000, RM. 200, RM. 100 u. RM. 20 ermässigt worden ist. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Kassa, sonst. u. Guth. 52 700, Utensil. u. Fahrz. 4110, Grundst. 50 000, Verlust 66 731. – Passiva: R.-F. 32 512, Verbindlichkeiten 141 030. Sa. RM. 173 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 316, Abschreib. 144 720. – Kredit: Waren u. sonst. Gewinne 117 676, Bestand des Kapital- u. Delkredere-Kto. 52 629, Verlust 66 731. Sa. RM. 237 036. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Loebel, Georg Cohn. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Albert Cohn, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emanuel Rosengarten Akt. Ges, Breslau, Schiesswerderstr. 38. 12./11. 19223 eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 248 000 in 598 St.-Akt. zu RM. 400, 20 St. Akt. zu RM. 40 u. 200 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj.: (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 148, Postscheck 67, Reichsbank 384, Debit. 53 381, Waren 93 061, Fuhrpark 1233, Inv. 1362, Anl. 2293, Geb. 85 000, Bauland 79 475, Devisen u. Eff. 1492, Verlust 35 581. – Passiva: A.-K. 248 000, Banken 66 591, Kreditoren 12 892, Aufwert. 26 000. Sa. RM. 353 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 639, Handl.-Unk. 137 162, Fuhrpark, Frachten u. Decken 33 434, Zs. 16 603, Vertreterprovis. 6037, Kursdiff. 3043, Steuern 11 299, Grundst.-Ertrag 938, Aufwert. 21 200. – Kredit: Grundst.- Ertrag 2538, Wertsteigerung (Bauland u. Grundst. 44 917, Waren 161 321, Verlust 35 581. Sa. RM. 244 358. Dividenden: 1922/23– 1923/24: %, „% 1924–1925: 9.0%= Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin geb. Rosen- garten, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Fabisch, „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Handels-Gesellschaft Akt-Ges. in Konkurs, Cassel, Weinbergstr. 18. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke, Cassel, 1. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 2./9. 1926 aufgehoben. Amtliche Löschung der Firma noch nicht „„ Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Celler Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. in Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12: 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Eine amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.