5376 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. L. * Joachimsthal, Akt. Ges, Chemnitz, Kronenstr. 2. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der von den Kommanditges. in Firma L. J. Joachims. thal, Chemnitz, Berlin u. Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäften, der Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie Metallen, die Beteilig. an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall- u Maschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umst. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. u. Utensil. 25 536, Debit. 291 384, Waren 114 955, Kasse 3026, Wechsel 7084, Beteilig. 28 620, Eff. 6692, Hyp. 18 800, Verlust (Vortr.) 45 436. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 257 755, Akzepte 83 780. Sa. RM. 541 535. u. Verlust-Konto: Debet: Inv. u. Utensil. 4345, Unk. 396 328. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 105, Waren 355 131, Verlust (Vortr.) 45 436. Sa. RM. 400 673. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1925: 0, 0£― Direktion: Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Justin Reinmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; Bankdir. Alfred Sachs, Berlin; Dir. Max Bethke, Gleiwitz: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waag Waren-Austausch-Akt.-Ges., Chemnitz. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen Y. 28./12. 1923 314 nichtig gelöscht. Letzte „ s. Jahrg. 1925 IV. Bändwfrischaffliche %% Akt.-Ges., DPansfafk Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. RM. 43 320 in 1914 St.-Akt zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss in Abänderung des Beschl. v. 10./7. 1924 Umstell. auf RM. 43 320 in 1914 St.-Akt. zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 80 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Guth. bei Zentralgenossenschaft 46 181, Aktien- bestand 41, Inv. 5, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720. – Passiva: A-K. 43 320, R.-F. 3576, Reingewinn 4051. Sa. RM. 50 947. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 996, Sonst. 43, Reingewinn 4051. – Kredit: Zs. 4158, Sonst. 932. Sa. RM. 5090. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 % Direktion. Georg Berg, 7 oseph Strasburger. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh); Ökonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilnhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt.-Ges., Detmold. Handelshof. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Industrie u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftliche Betäti- gung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. It. G. V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―――