―――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 9377 Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Hotel Stadt Frankfurt 61 800, Handelshof 7000, Cafe Hauptwache 1700, Aussenstände 6054, Postscheck 7, Kassa 235, Geschäftswerte 28 750. –— Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5787, Verpflicht. 21 706, Gewinn 3052. Sa. RM. 105 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 974, allg. Unk. 7790, Gewinn 3052. – Kredit: Überschuss an Konto Hotel Stadt Frankfurt u. Café Schlosswache 5606, do. Handelshof 11 930, Versich. 539, Zs. 5741. Sa. RM. 23 817. Dividenden 1923/24–1925, 26: 0 %. Direktion: Dr. Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sievert, Detmold; Stellv. Bankier Ernst Kraska, Berlin; Fabrikant Alb. Eichmann, Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirtschaftl. Maschinen u. Gerätschaften, Dortmund, Rautenberg-Haus. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung. Läger: Dortmund (Petroleum-Hafen), Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M. Verwaltungs- u. Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte mit landwirtschaftl. Maschinen u. Gerät- schaften sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf RM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 5066, Fuhrpark 9000, Gebäude 61 224, Avale 1000, Postscheckguth. 73, Kasse 73, Waren 2859, Debit. 52 982, Verlust 49 735. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 726, Bankschulden 60 813, interimistische Passiva 473, Avale 1000. Sa. RM. 182 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 543, Aussenstände 1003, Unk. 25 2717 Prov. 657. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 3740, Verlust 49 735. Sa. RM. 53 475. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 5170, Fuhrpark 4132, Geb. 73 000, Avale 1000, Kasse 35, Postscheckguth. 9, Debit. 2267. – Passiva: A.-K. 50 000, Avale 1000, Kredit. 13 312, Bankschulden 20 226, interimist. Passiva 1000, Gew. 1925 76. Sa. RM. 85 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 49 735, Abschr. 56, Unk. 592, Prov. 163, Gewinn aus 1925 76. – Kredit: Gewinn auf Kapital-K. 50 000, Bruttogewinn auf Waren 623. Sa. RM. 50 623. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Aufsichtsrat: Gutsbes. Otto Passmann, Oespel; Synd. Robert Stockebrand, Dortmund; Dir. F. Stojan, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. in Dortmund, Bremer Strasse 16. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 183, Postscheckguth. 1551, Bankguth. 180, Forder. 27 770, Waren 800, Eff. 100, Inv. 1543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Buch- schulden 9493, Delkr.-F. 2561, schwebende Schecks 4103, Reingewinn 10 472. Sa. RM. 32 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 387, Miete 900, Gehälter 14 577, Reisekosten 3669, Effekten 500, Abschreib. auf Inv. 514, Rückst. für zweifelh. Forder. 2000, Reingewinn 10 472. – Kredit: Vortrag aus 1924 4900, Rohgewinn auf Waren 10 233, Provis. 33 161, Div. 261, Zs. 463. Sa. RM. 49 021. Dividenden 1924–1925: 0, – %. Direktion: Ing. Johann Ahl. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichs, Stellv. Dr. jur. Max Lübbert, Dir. Heinr. Adam, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 337