5380 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. K. Th. Engels, Akt.-Ges., Düsseldorf, Franklinstr. 26. Lt. Bekanntm. v. 10./4. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Industrielle Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Feldstrasse. Lt. Bekanntm. v. 10./9. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Geldbänz; vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 III. Oculus-, Deutsche Industrien iberwachung, Akt.Ges. in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 20./8. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Peltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen in Düsseldorf, Färberstr. 86–92. Lt. Bekanntm. v. 27./1. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Hellweg-Handelsaktiengesellschaft'-, Duisburg. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Sitz bis 10. N. 1924 in Dortmund, Marga- retenstr. 8. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 44 011, Beteil. 44 451, Kassa 966, Mobil. 2493, Auto 8891. – Passiva: Kredit. 69 504, A.-K. 5000, R.-F. 2173, Gewinn 24 136. Sa. RM. 100 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 603, Reingewinn 24 136. – = edit: Vor- trag von 1924 16 721, Rohertrag 32 017. Sa. RM. 48 739. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Wilhelm Schlipper. Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Dr. Glaeser, Duisburg, Heinr. Lahme, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hansa Handels- und Industrie- Organisation- Akt. Ges. in Elberfeld. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./4. 1926: Wuppertaler Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmen sowie die Organisation u. Vertretung solcher Unternehmen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt., 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (10 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. e Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Peter Schmitz, Gerhard Stüttgen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Güldennagel, Fabrikant Fritz Bechtholf, Rechtsanwalt Dr. Eugen von Mörss, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. Josef Rasch, Landesproduktenhandlung Akt.-Ges. in Feldmoching. Die Ges. ist lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts München v. 19./6. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.