Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5381 P. Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassungen: Köln, Hamburg, Wien, New York. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmittein sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 117 600, Einricht., Masch. u. Kraftwagen 20 000, Waren 884 044, Wertp. u. Beteil. 61 542, Kassa, Postscheck, Devisen u. Wechsel 43 328, Forder. 776 791. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Hyp. 50 000, Verbindlichk. 1122 690, Reingewinn 90 616. Sa. RM. 1 903 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 795 782, Steuer 30 689, Abschreib. 8668, Reingewinn 90 616 (davon: R.-F. 20 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 3616). – Kredit: Vortrag von 1924 8851, Warenertrag 912 612, Hauserträgnis 4292. Sa. RM. 925 757* Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1925: 20, 204, 0, 0, 10 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Joseph Straus, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Paul Wohl, Rechtsanw. Dr. Nicolai Abelmann, Max . Dir. Carl Eckhard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ lassungen in Mannheim, Pforzheim u. Hanau. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Die Ges. verfügt über Grundbesitz (2 Grundst.) in Hanau. Kapital: RM. 1 130 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 27. I. 1922 Erhöh. um M. 24 Mill., davon M. 12 Mill. für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Nachzahl. von RM. 4800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 4 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (GM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 30 732, Mobil. 149 388, Kassa 57 088, Post- scheckguth. 1917, Bankguth. 97 350, Eff. 4271, Aussenstände 155 641, Warenvorräte 4 209 383. —– Passiva: A.-K. 1 130 000, R.-F. 130 000, Hyp. 10 368, Personalunterstütz.-F. 17 739, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 2 621 837, Bankschulden 638 040, Gewinn 157 788. Sa. RM. 4 705 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Mieten 4 004 066, Steuern 376 724, Abschr. 58 430, Gewinn 157 788 (davon: Div. 67 800, Unterstütz.-F. 5000, Tant an A.-R. 5726, Vortrag 79 261). – Kredit: Vortrag von 1924 29 039, Bruttogewinn 4 567 970. Sa. RM. 4 597 009. Dividenden 1921–1925: 15, 60, 0, 6, 6 %. Kurs Ende 1925: 85 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacherach, Stellv. Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Milten- berg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank.