5384 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dekage Handels-Akt.-Ges. in Hamburg 8, Reimersbrücke 5. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923)24. Herrorseg. aus der Deutsche Kamerun G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Das Reich hat einen Verlust der Ges. von RM. 4 402 000 anerkannt, aber nur RM. 23 400 (also etwa ½ %) als Entschädig. gezahlt. Inzwischen ist eine Einigung erfolgt. Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit Westafrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unternehmens in Spanisch- -Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlass. in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege bereits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Geschäftshaus erworben. Weiter beabsichtigt sie, sich noch an verschied. Handelsplätzen West-Afrikas niederzulassen. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000. 600 Aktien zu M. 5000, 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 beschl. Umstell. im Verk- 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, davon angeb. RM. 100 000 im Verh. 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 „ um RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100, davon RM. 200 000 angeb. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 15 022, Geb. 79 627, Inv. 11718, Fahrzeuge 25 822, europäische Waren in Afrika u. schwimmend 350 425, Produktenbestände 99 230, Debit. in Afrika 167 725, gedeckte Debit. in Europa 84 747, Barbestände u. Bankguth. 289 950, in Europa lagernde Waren 12 444. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 20 000, Wiederaufbau- darlehen des Deutschen Reichs 132 000, Kredit. 477 53, Guth. der Angest. 32 420, noch nicht gezahlte Div. 1012, Interims-K. 31 244, Gewinn 72 283. Sa. RM. 1 136 715. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 768, Hamburger Unk. 98 227, Gewinn 72 283. – Kredit: Vortrag 3140, Gewinne in Afrika 75 054, do. in Hamburg 120 084. Ga. RM. 198 279. Kurs: Ende 1925: 90 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 15, 10 (junge Akt. 5) %. Direktion: Johann. Dauelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Weber, Amsterdam; Stellv. Willi Sick, Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt bei Jena; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Horst bei Hilden, Dr. Carl v. Hebler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nord. Bankkomm. Sick & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Deutsch-Skandinavische Export- Akt Ges. Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Mönckedamm 7. Das Verfahren wurde mangels Masse lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 eingestellt. –— Amtliche Firmen- noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in anbolz Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern in Deutschland. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 setzte das A.-K. in voller Höhe als GM.-K. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Bankguth. 948, Grundst. Cuxhaven 51 500, do. Lübeck 86 000, do. Mülheim I 176 500, do. Mülheim II 64 660, do. Wittenburg 15 000, Be- teiligung 3 631 933, Grundst.-Unk.-K. Cuxhaven 2212, do. Mülheim 5000, do. Wittenburg 517; Debit. 478 602, Kasse Lübeck 153, (Avaldebit. 150 000). – Passiva: A. K. 100 000, Hypoth. 152 755, Korperschaftssteuer 1776, R.-F. 10 000, Kredit. 4 248 388, Gewerbeertr. 106, (Aval- kredit 150 000), Sa. RM. 4 513 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4503, Salär 46 855, Gehaltsummensteuer 464, Körperschaftssteuer 28 663, Vermögenssteuer 7997, Gewerbeertragssteuer 380, Beteiligung 12 000. – Kredit: Grundst.-Unk. Cuxhaven 5916, do. Lübeck 5875, do. Mülheim 18 593, do. Wittenburg 2000, Zs. 37 066, Beteiligung 18 134, Gewinnbeteilig. 13 278. Sa. RM. 100 865.