Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5385 Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Rudolf Levy. * Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dieden, Freundlich & Co., Akt.-Ges. in Hamburg, Königstr. 14. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. vom 4. Juni 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Rechte zur Fortführung der Firma auf Waldemar Freundlich, Hamburg, übertragen worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Tarpenbeckstr. 61. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig u. soll It. Bekanntm. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer: Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Rudolph Friedrich Wilhelm Karstadt, Rechtsanw. Dr. Walter Wilhelm Robert Ahlburg, Jean Kraus, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus.hang stehen. Filialen in Altona, Berlin, Bremen, Duisburg, Halle, Hannover, Harburg, Kiel, Leipzig, Lübeck u. Magdeburg. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Siegfried Kurt Siegel, Blankenese. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinrich Althoff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 35, Sorbenstr 4. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“. III ult. 24. Zweigniederlassung Bremen. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %. Die gleiche G.-V. beschloss, die Vorz.-Aktien ihrer Vorrechte zu entkleiden. Weiter erhöht it. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4. bis 11./5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % St.-Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 8373, Wechsel 640, Beteilig. u. Wertpapiere 304 900, Warenbestände 101 940, Debit. 50 481, Inv. 1028. Verlust 38 309. — Passiva: A.-K. 160 000, Rückl. 73 088, Kredit. 270 532, Vorträge 2052. Sa. RM. 505 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern u. Zs. RM. 69 307. – Kredit: Geschäftserträgnis 30 998, Verlust 38 309. Sa. RM. 69 307. „ 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1925: 16, 100, „ 0, o- Kurs Ende 1925: 10 %. Freiverkehr Hamburg.