5386 Baa essieß les Warenhäuser, Konsumvereine. Vorstand: Bernhard Budde, Hamburg; Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. D. Lahusen, Alfred Kulenkampf, Bremen; Rechtsanw. Dr. Sillich, Chemnitz. Bankverbindungen: Hamburg: Commerz-u. Privat- Bank, Vereinsbank; Bremen: Carl F. Plump e Co., Girozentrale. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 80 000 in 500 Akt. zu KM. 160. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 284, Debit. 1980, Häuser u. Grundst. 81 590. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2500, Kredit. 1325, Gewinnvortrag 29. Sa. RM. 83 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1095, Steuern 358, Abschreib. 410, Aufwert.-Schuld 1325, Gewinnvortrag 29. – Kredit: Gewinnvortrag 790, Bruttogewinn 2428. Sa. RM. 3218. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion. Hans Kracht, Lübeck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. walter Magnus, Mönkedamm 7; Rechts- anwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, „„. Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hanseatische Wirtschafts-Akt.-Ges., Hamburg. Harvestehuderweg 100. Die G.-V. v. 22./6. 1926 sollte Beschluss fassen über einen Verschmelzungsvertrag mit der Niederdeutschen Wirtschafts-A-G., Hannover, ferner über Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 zur Durchführ. der Verschmelzung. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 422, Bankguth. 25 375, Postscheck 49, Debit. 119 132, Beteil. 112 435, Inv. 446 (Avale 76 000). – Passiva: A.K. 150 000, R.-F. 500, Bank- schulden 4676, Kredit. 101 684, Gewinn 999 (Avale 76 000). Sa. RM. 257 860. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 337, Gewinn 999. – Kredit: Gewinnvortrag 17.312, Zs. 14 810, Prov. 74 214. Sa. RM. 106 337. Direktion: Rudolf Krebs. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Kiel; Dir. Max Bestmann, Altona; Dr. jur. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Justizrat Dr. jur. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Willy Brandt, Hannover; Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Hasenberg Söhne K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg, Königstr. 51. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Richard Hasenberg, John Hasenberg, Hamburg. Lt. handelsger. Eintragung v. Juli 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rudolf Heinemann Akt.-Ges., Hamburg, Glockengiesserwall 1. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma lautete bis zum 4./5. 1925: „Gruvag“ Grubenprodukte-Vertriebs- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Filialen in Hongkong u. Shanghai. ee Handel mit Grubenprodukten aller Art, Erledig. von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art u. Betrieb von Handelsgeschäften, welche den Interessen der Akt.-Ges. dienen. Kapital: RM. 90 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 60 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Md. in 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 60 St.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 4./5. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 30 Vorz.- v. 60 St.-Akt. zu RM. 1000.