Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5387 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Optionen 79 097, Kasse, Bankguth. u. Forder. 9084, Avale 37 871, Verlust 1817. – Passiva: A.-K. 90 000, Avale 37 871. Sa. RM. 127 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Prov. 11 385, Seefrachten 15 882. –— Kredit: Warengewinn 25 450, Verlust 1817. Sa. RM. 27 267. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Heinemann, Blankenese. Aufsichtsrat: Dr. Ablass, Hagel, Lichtwerk jr., R. E. Brandes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Lt. Be- kanntm. v. 17./7. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Iuferhlafienals Industrie-Akt.-Ges., Hamburg, Dammtorstr. 27. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbes. beim Absatz der Waren, bei Vereinbar. der Zahlungsbeding. u. beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu diesem Zweck wird die Ges. nachsteh. Geschäftszweige gewerbsmässig betreiben: a) den kommissions- weisen Handel mit Industrieerzeugn. aller Art für Rechnung von Produzenten u. Händlern, b) die Vermittl. von Handelsgeschäften zwischen Produzenten u. Händlern, c) die Ueber- nahme der Funktion als Zahlstelle für die Fakturen aus den von ihr vermittelten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschloss. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K. 37 500, Debit. 13 774. – Passiva: A.-K. 50 000, Reingewinn 1274. Sa. RM. 51 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 875, Reingewinn 1274. – Kredit: Gewinn- vortrag 82, Bruttoertrag 33 067. Sa. RM. 33 149. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Richard Bloch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Franz Rottenberg, Dir. Julius Simelis, Wien; Dir. Julius Lederer, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Jensen & Co. Akt.-Ges., Hamburg. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Erwin Mühleck, Speersort 17. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1926 wurde der Konkurs nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. *Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Gründer: Bankierskantoor A. H. Keyser & Zonen, Amsterdam; „Textilose Maatschappy voor Textiel Industrie, Amsterdam; Karl Georg Emil Köster, Robert Otto Carl Agte, Rudolph Behrens, Hamburg. Zweigniederlass. in Berlin, Dresden u. Frankfurt a. M. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle kür Beamtenverbände u. -vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu KM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. O. C. Agte, R. Behrens, K. G. E. Köster, J. Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Weber, Staatssekretär z. D. Rechtsanwalt Prof. Dr. Max Apt, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Wilhelm Hauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.