5388 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kontinentale Handels-Akt.-Ges. „Hammonia-“ (Nordische Akt.-Ges. für Handel- u. Schiffahrt Hachfeld & Fischer) in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vernzze der Ges. wurde am 16./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. LIt. Bekanntm. v. 30./10. 1925 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Gegen ihre Löschung wurde die Ges. 28./1. 1926 aufgefordert, Widerspruch zu erheben- Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landau & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 67. Gegründet: 6./11., eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäfts u. Beteil. an am Aussenhandel interessierten Ges. u. Industrien. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 30 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1j in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 440, Sorten 31, Bankguth. 5945, Forder. 45 597, Mobil. 80. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Bankschulden 423, Schulden 20 681, Interims-K. 3348, Steuerrückl. 1200, Gewinnvortrag 233, Reingewinn 19 208. Sa. RM. 52 094. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 21 872, Steuern 5140, Zs. 97, Abschr. auf Mobil. 10, Gewinn 20 641. – Kredit: Gewinnvortrag 233, Steuerrückl. 1200, Speditions- gewinn 46 328, Kommissionsgewinn 195 (zus. 46 523, abzügl. Warenverlust 506) 46 017, Kursdiff. 312. Sa. RM. 47 763. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 200, ? %. Direktion: C. Niekerken. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Landau, Hamburg; Gabriel Wa Ainerdam; Friedr. Durlacher, Hamburg. 7 „ Ges.-Kasse. Carl Albert Loewenstein Lebensmittel- & Futtermittel Grosshandel Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Ferdinandstr. 29. Lt. Bekanntm. v. 28./1. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Am 22./6. 1926 wurde die 6( aufgefordert gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carl Mäkel Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Hervor- gegangen aus der Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. Zweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A. -G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 14 175, Kassa 5974, Eff. 3358, Inv. 6095, Schuldner 178 870, Waren 46 594, Verlust 184 516. – Passiva: A.K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 137 285. Sa. RM. 439 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. RM. 245 909. – Kredit: Vortrag aus 1924 1968, Bruttoertrag 59 424, Verlust 184 516. Sa. RM. 245 909. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Karl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paats, Frers & Co. Akt-Ges., Hamburg 8, Hopfensack 6. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Abschluss von Im- u. Exportgesch. aller Art, insbes. von u. nach Südamerika. Kapital. RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500.