Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5389 Bilanz am 31. Dez. 1925 (inkl. Gewinn- u. Verlust-Konto). Aktiva: Debit. 9472, Bank u. Kasse 177, Inv. 1050, nicht eingez. A.-K. 25 000, Verlustvortrag aus 1924 14 248, Verlust aus 1925 5394. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5343. Sa. RM. 55 343. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr.-Heinz Hansen. Aufsichtsrat. Vors. Jan van der Hoeven, Rotterdam; Helan Bickenbach, Carl Drelse, Berlin. Ges. Kasse. Franz Rosenthal Akt. Ges., Ferdinandstr. 29. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Hervorgegangen aus der im November 1918 gegründeten off. Handelsges, Franz Rosenthal. Gründer: Gottfried Prang, Johann Christian Renner, Piet Warendorf, Louis Franz Rosenthal, Hamburg; Franz Sichel, Berlin. Zweck: Betrieb aller Art von Handelsgeschäften des Waren-Export- u. Importhandels. Kapital: RM. 150 000 in 50 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1925 um RM. 100 000 Vorz. Akt., zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % kumulativer Vorz.-Div., die sich bei entsprech. Gewinn auf 6 % (Max.) erhöhen kann, ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 4370, Forder. 105 840, Tratten 90 798, Waren 10 432, Inv. 7700, Verlust 1790. – Passiva: A. K. 150 000, Schulden 70 932. Sa. RM. 220 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdifferenz 211, Unk. 79.646, Zs. 1620, Courtage 1015, Reise 3790. – Kredit: Kommissions-K. 1936, Waren 82 557, Verlust 1790. Sa. RM. 86 284. Dividende 1925: Direktion: P. Warendorf, L. F. Rosenthal. Aufsichtsrat: Gottfried Prang, Johann Christiän Renner, Dr. Alfred Spitzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schellack Gebrüder, Akt.-Ges., Hamburg, 62. Lt. Bekanntm. v. 2./2. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichitig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Sietas, Plambeck & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 25 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzteres ist scheinbar nicht geschehen; die Ges. wird im Hamburger Handels- Reg. nicht mehr geführt. – Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Südamerikanische Rohstoff Akt.-Ges., Hamburg, P. 1. Lt amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. 3 & Sons Akt.-Ges., in Liquid. Hamburg bei den Mühren 91. Die Ges. wurde am 12./5. 1920 aufgelöst und trat somit in Liquidation. Liquidatoren: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg. Seit 1920 war nichts näheres über die Ges. zu ermitteln. Eine amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Timmermann Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./5. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig „ Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. „% Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg, Esplanade 6. L. amtl. Bekanntm. v. 2./2. 1925 soll die Firma gelöscht werden. Im Handels-Register wird sie nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.