*–― 5390 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. P. Stilz & Sohn Akt.Ges. in Liquid. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Paul Horn, Heidelberg, Erwin Rohde-Str. 5. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Inlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände, insbes. Fortführ. der im Jahre 1900 gegr. off. Handelsges. P. Stilz & Sohn, Tübingen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 3 Mill. Lt. v. 16./6. u. 9./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1 in 250 Aktien zu 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 53 700, Einricht. 15 000, Kasse 570, Debit. 121 069, Postscheck 2319, Waren 93 855, Kap.-Entwert. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 165 595, Kredit. 100 856, Akzepte 19 562. Sa. RM. 291 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 21 130. – Kredit: Warenverkauf RM. 21 130. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Maria Stilz, geb. Schulze, Ludw. Frank, Sinsheim a. d. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Heymann Aktiengesellschaft in Inden (Rheinprov). Gegründet: 15./6. 1920; eingetr. 19./8. 1920 in Aldenhoven. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederl. in Cornelismünster. Kapital: RM. 2 800 000 in 300 Aktien zu RM. 7000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 Mill. übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 800 000 (10: 7) in 300 Akt. zu RM. 7000 u. 1000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 700 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 206 634, Masch. u. Einricht. 165 873, Kassa 2899, Wechsel 20 608, Debit. 802 425, Beteil. u. Eff. 2 847 001, Waren u. Materialien- bestände 938 482. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 196 000, Kredit. 1 950 765, Tant. des A.-R. 8000, R.-F. 29 160. Sa. RM. 4 983 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschr. usw. 853 026, Reingewinn 37 160. Sa. RM. 890 186. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 890 186. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 711, Masch. u. Einricht. 168 832, Kassa 2655, Wechsel 361, Debit. 868 058, Beteil. u. Eff. 2 579 498, Waren u. Material. 965 470. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 225 160, Kredit. 1 715 822, Reingewinn 57 605. Sa. RM. 4 798 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs- do., Gehälter, Löhne, Frachten, Abschr. usw. 828 087, Reingewinn 57 605 (davon R.-F. 52 805, Tant. 4800). Sa. RM. 885 693. – Kredit: Bruttogewinn RM. 885 693. Dividenden 1920/21–1925/26: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Lichtenstein, August Meuther, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Maurenbrecher, Crefeld; Stellv. Herm. Hackländer, M.-Glad- bach; Eugen Meyer, Köln; Herm. Pocorny, Dahlhausen; Bankdir. Dr. Max Dörner, Köln; Franz Koenigs, Amsterdam; Sanitätsrat Dr. Leven, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Fil. Aachen. Otto Grube Akt.-Ges. in Liqu., Kappeln (schles.). Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. vom 16./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Otto Grube, Kappeln. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben pro Aktie zu GM. 20. Lt. G.-V. v. 25 /11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 15 668, Säcke 10, Waren 12 476, Kassa 1227, Inv. 2500, Speicher 1948, Grundst. mit Wohnhaus 12 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 11 593, Kontokorrent 3194, Wohnhausbaures. 11 043. Sa. GM. 45 831. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Säcke 1360, Waren 21 772, Kassa 481, Bankguth. 1004, sonst. Debit. 7509, Inv. 2591, Speicher 9875, Grundst. mit Wohnhaus 12 000, Eff. 12 633. –