.. ――― ―――――― 5392 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Karl Böttcher Akt-Ges., Köln, Aduchtstr. 11. Nach einer Aufforderung des Amtsger. Köln vom 22./4. 1926 an die Ges., gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben, erfolgte dann am 13./8. 1926 die Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges., Köln, Neumarkt 15/19. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer: N. V. Woninginrichting Huis en Haard, Amsterdam; Elice perez, Selivri; Adolf Koch, Essen; Maximilian Schürmann, Wilh. Carl Rothschild, Köln. Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, Übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 17 906, Debit. 55 517, Einricht. 2565, Waren 122 158. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 11 818, Transit. 30 000, Ertrag 101 328. Sa. RM. 198 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 105 211, Abschr. 12 833, Reinertrag 80 702. – Kredit: Ertrag im Umsatz 181 162, sonst. Einnahmen 17 585. Sa. RM. 198 747. Direktion: E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Maxim. „ Adolf Schürmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“ Gross- Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig-Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Kapital: RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.- Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Vorz.- Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. leg. der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 596, Postscheck 92 455, Banken 213 199, Waren 613 451, Debit. I 3 597 382, do. II 252 667, Wechsel 329 314, Bank 180 906, Immobil. 271 402, Mobil. u. Einricht. 101 932, Beteilig. 118 369, Aval 11 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Disposit.-F. 87 652, Schuldnerrückl. 30 735, Kredit. I 3 661 509, do. II 852 036, Aval 11 000, überschuss 105 745. Sa. RM. 5 798 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 712 239, Zs. 94 183, Sonstiges 9354, Abschr. 37 908, Überschuss 105 745. – Kredit: Warengewinn 890 584, sonst. Gewinn 68 846. Sa. RM. 959 431. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Bannemer, Alfred Pockrandt, Köln. Prokuristen: Karl Merzenich, Benrath; Heinrich Baumann, Köln. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Gerhard Kremer, M. Gladbach; Arnold Bissels, Essen- Altenessen; Willi Bock, Würselen; Gerhard Ebbing, Bocholt; Josef Hillekamp, Düsseldorf; Studienrat Rudolf Hoffmann, Dresden; Geschäftsführer Cl. Wellmann, Köln-Mülheim; Dir. W. Matthes, Berlin; Johann Kraatz, Rheydt; Dir. Otto Zimmer, München; Verbands- geschäftsführer Christian Winter, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linksrheinische Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Hohenzollernring 42. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Fa. bis Mitte 1924; Linksrheinische Bau- u. Handels-A.-G. mit Sitz in Mayen. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24. 2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art sowie Handel mit Kohlen u. deren Nebenerzeugnissen, mit Holz u. Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. . M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. 28./2. 1924 um M. 50 000 Bill.