Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5393 in Aktien zu M. 1000 Bill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 100 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Kassa 606, Bankguth. 2300, Mobil. 100 Debit. 6622, Verlust 24 741. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 10 770. Sa- RM. 60 77 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5601, Abschr. 7461, Verlustvortrag 11 678. – Kredit: Verlustvortrag 11 678, Verlust 13 062. Sa. RM. 24 741. Liquidationsbilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Kassa 485, Mobil. 1500, Warenbestand 120, Debit. 5541, Verlust 24 968. – Passiva: A.K. 50 000, Kredit. 7616. Sa. RM. 57 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb Gen.-Unk. 482, Verlustvortrag 24 741. – Kredit: Provis.-Erlös 254, Verlustvortrag 24 741, Verlust bis 28./2. 1926 227. Sa. RM. 25 223. Dividenden 1923–1925: 6% Direktion: Trygve Olsen-Herfeldt, Dr. jur. Alexis Küppers, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Spindler, Hannover; Dir. Hans Weidmann, Frank- furt a. M.; Reg.-Baumeister Eugen Vögler, Essen/Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheiniaad R . Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften jeg- licher Art. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf Ril. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 187 219, Aussenstände 240 024, Kassa 26 881, Wechsel 1844, Immobil. 17 500, Einricht. 30 000, Eff. 120, Kapitalentwert. 18 161, (Avale 40 000). – Passiva: 240 000, Kredit. 281 752, (Avale 40 000). Sa. RM. 521 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 389 764, Zs. 10 461, Verluste u. Abschr. 24 642 Reingewinn a. Kapitalentwert. 31 310. Sa. RM. 456 178. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 456 178. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 177 867, Aussenstände 288 340, Kassa 15 394, Wechsel 2236, Immobil. 17 000, Einricht. 40 000, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 279 397, Überschuss 21 441, (Avale 40 000). Sa. RM. 540 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 388, Zs. 4560, Verluste u. Abschr. 33 887, Kapitalentwert. 18 161, Überschuss 21 441. Sa. RM. 472 439. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 472 439. Dividenden 1922/23– 1925/26: 0, 0 0, 0 %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, 9 ulius Lotz, Koln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Gürzenichstr. 2. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweiggeschäfte in Köln: Ehren- strasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz;, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mayen, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Amsterdam, Berlin, Bitburg, Chemnitz, Offenbach, Plauen, Siebenbrunn b. Augsburg. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Die Ges. erwarb 1924 die Mechanische Weberei Sieben- brunn, Augsburg, die 280 Webstühle in Betrieb hat u. vorzugsweise Baumwollgewebe herstellt, deren Selbständigkeit trotzdem gewahrt bleibt. Die Geschäftshäuser in Düssel- dorf u. Elberfeld gehören der Düsseldorfer Bauges. bzw. der Kaiserstrassen-Bauges. Elber- feld, deren Anteile sich im Besitz der Tietz-Ges. befinden. Beschäftigt sind ca. 7500 Personen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 338