5394 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital (wird erhöht): RM. 25 200 000 in 250 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, 1911 um M. 5 Mill., 1919 um M. 10 Mill., 1920 um M. 15 Mill., 1921 Erhöh. um M. 37 500 000 in 12 500 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Aktien Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. erhalten u. weitere 20 000 Stück 7 % Vorz.-Akt. Lit. B mit Ifach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Nochmals erhöht 1921 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 Mill., von denen M. 50 Mill. den St.-Aktion. zu 165 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 900 % an eine holländ. Gruppe in Amsterdam begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. A sind mit früher 30fachem, jetzt 75 fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis zu M. 100 Mill., durchgeführt mit M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 1000 %. Den Inh. der Vorz.-Akt. Lit. B wurde ein Umtausch ihrer Aktien in St.-Akt. im Verh. 3: 1 bis 31./8. 1923 angeb.; im übrigen wurden diese zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./8. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 26 600 000 dadurch, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, jede Vorz.-Akt. Lit. B über M. 1000 in drei solche Aktien zu je RM. 20 Nenn- betrag £ 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anstelle der bisher. 500 Vorz. Akt. Lit. A zu M. 1000 sind 2000 dergl. zu je RM. 100 Nennwert getreten. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel zwecks Abstempel. u. die Einreich. der Mäntel u. Bogen der Vorz.-Akt. Lit. B musste bis 28./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die Auszahl. der Div. für 1924 auf die Vorz.-Akt. Lit. B erfolgte nur, wenn Mäntel u. Bogen, da die Akt. zur Rück- zahl. gekündigt sind, gleichzeitig eingereicht wurden. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss zur Durchführung der Kündigung der Vorz.-Akt. Lit. B die Herabsetzung des A-K. um RM. 1 400 000 auf RM. 25 200 000. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 6 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu RM. 100. Die Ausgabe der Aktien soll zum Kurse von mindestens 100 % erfolgen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die Kap.-Erhöh. gilt nur für den Betrag als geschehen, für den bis 1./5. 1931 Aktien über- nommen worden sind. Mit der Durchführung aller Einzelheiten der Kap.-Erhöh. wurde der Aufsichtsrat betraut. Dollar-Anleihe: $ 3 Mill. mit 7½ % verzinslich, zu 97 % durch ein Konsort. (u. a. Lehman Brothers. Goldman, Sachs & Co. u. Hallgarten & Co., New-VYork) begeben. Den Obligationären wird ein durch 5 Jahre offenes Bezugsrecht auf Aktien eingeräumt derart, dass auf je $ 1000 Bonds ein Betrag von RM. 1500 Akt. zum Preise von $ 26 per RM. 100 gleich 109 % bezogen werden kann gegen Warrants, die den Obligationen beigegeben sind. Um die nötigen Aktien bereit zu stellen. ist das Kapital erhöht worden (s. o.). Die Tilgung der Anleihe geschieht durch Amortisation in 20 Jahren; aber nach 5 Jahren kann die Tietz A.-G. kündigen, u. zwar zunächst zu 102½ %, in folgenden Jahren 105 %. Die An- leihe wird auf einer grossen Anzahl von Warenhäusern der Firma hypothekarisch ein- getragen, teilweise an erster Stelle, teilweise hinter Aufwertungsschulden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 75 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber jährlich RM. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 20 750 000, Masch. u. Utensil. 1 650 000, Eff. u. Beteil. 3 975 000, Waren 26 293 976, Kassa u. Bankguth. 4 387 585, Aussenstände 5 039 014. – Passiva: A.-K. 25 200 000, R.-F. 3 250 000, Hyp. 3 081 620, amerikanisches Darlehen ($ 1 000 000) 4 205 000, Waren u. Bankschuld. 17 641 296, rückst. Steuern 1 339 646. div. Schulden 4 762 940, Personal-F. 550 000, unerhob. Div. 17 269, Gewinn 2 047 803. Sa. RM. 62 095 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 341 218, Steuern u. öffentl. Lasten 4 264 724, Abschr. 1 032 847, Reingewinn 1 886 011 (davon: Spez.-R-F. 250 000, Angest.-Fürsorge 50 000, an A.-R. 56 222, Div. 1 514 000, Vortrag 177 581). Sa. RM. 32 524 801. – Kredit: Waren RM. 32 524 801. Kurs Ende 1913–1925: 115.25, 102*, –, 100, 133, 110.50*, 181, 177, 350, 700, 5.4, 6.50, 67 %. Notiert in Berlin. Vorz.-Akt. Ende 1923–1925: –, –, – %. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1924–1925: 6¾;, 68 %. Dividenden 1913–1925: 7, 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100, 0, 6, 6 %. – Vorz.-Akt. 1921–1925: 7, 7, 0, 7. 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Leonh. Tietz. Direktoren: Max Grünbaum, Gerhard Tietz, Franz Baumann, Köln; Ernst Baumann, Berlin; Jul. Schloss, Düsseldorf; Sigmund Lazarus, Berlin; Franz Levy, Köln. Prokurist: Christian Rensing, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Bank-Dir. Albert Bendix, Baumann, Köln; Louis Schloss, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Köln; Barmer Bank- verein u. dessen sonst. Niederlass.; Dresden, Köln u. s. w.: Darmstädter u. Nationalbank. Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Amsterdam: Amsterdamsche Bank.