Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5395 Welthandel Akt.-Ges., Köln, Am Hof 16. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer: Dir. Jean Bisted, Dir. Wilhelm Hesse, Alfred Niemann, Dir. Franz Schmitz, Fabrikant Emil Stiehl, Köln. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 481, Bank 9786, Postscheck 1032, Kontokorrent 68 693, Mobil. 2472, noch zu berechnende Posten, 10 000. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 14 941, Wechsel 9085, Delkr. 4100, R.-F. 424, Übertrag 8062, Delkr.-F. 3000, noch fällig werdende Provision u. Vergüt. 27 500, Steuern 1500, Restverpflicht. Bonn 15 627, Gewinn 2224, R.-F. 5 % v. 2224 111, Übertrag auf 1926 2113. Sa. RM. 92 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-K. 81 109, noch zu berechnende Posten 10 000. – Kredit: Unk. 40 983, Abschr. 274, noch fällige Provisionen 27 500, zweifelh. Forder. 3000. Restverpflicht. Bonn 15 627, Rückstell. Steuern 1500, Gewinn 2224. Sa. RM. 91 109. dDividende 1924–1925: 0 %. Direktion: Emil Stiehl, Franz Schmitz. Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. W. Hesse, Buchdruckereibes. H. Beckmann, Alfred Niemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt-Ges. Eibig, Königsberg i. Pr. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Königsberg i. Pr. v. 3./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. Bekanntm. vom 19./2. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr., Neue Dammgasse 34. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Stolp etc. Kapital: RM. 460 000 in 2300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 460 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth., Eff u. Beteil. 167 860, div. Debit. u. Vorträge 701 339, Mobil u. Immobil. 755 425, Waren 250 779. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, div. Kredit. u. Vorträge 1 311 569, Gewinn 57 833. Sa. RM. 1 875 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust infolge nachträgl. Hyp.-Aufwert. nach dem Aufwert.-Ges. 22 000, zur Auffüll. des R.-F. 39 500, Gewinn 57 833. – Kredit: Vortrag 1499, Geschäftsgewinn 117 834. Sa. RM. 119 333. Dividenden: Gewinn 1914–1925: M. 782 822, 374697, –, –, 115 675, 141 612, 334 421, 846 366, 4 609 254, ?, RM. 47 499, 57 833. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Georg Heygster, I. Stellv. Conrad Schröter, II. Stellv. Curt Bittrich; Rud. Barth, Felix Dorno, Paul Ehwalt, Erw. Sielmann, Königsberg; Franz Klasen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landbedarf-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Bachstr. 3. Lt. Bekanntm. vom 8./1. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1926 als nichtig gelöscnht. Die Liquidation führt durch Liquidator Hans Bodenstein, Königsberg i. Pr. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Papierfabrik Krampe Akt.-Ges., Krampe b. Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Firma u. Sitz bis 14./11. 1921: The American Trading Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb.- u. Fertigfabrikaten so wie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 u. 338*