Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5397 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Baulichkeiten 1, Masch. u. Werkz. 24 615, Inv. 12 201 Kassa-, Bank- u. Postscheck 2025, Hyp. 35 000, Debit. 85 479, Waren u. Material. 179 754 7 Verlust 68 873. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Kredit. 129 671, Akzepte 58 277. Sa. RM. 407 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 208 895, Abschr. 2843. – Kredit: Fabrikationsgewinn 142 865, Verlust 68 873. Sa. RM. 211 738. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 0, 0, 0 % p. r. t. Direktion: Julius Rothschild, Leipzig. Aufsichtsrat: Seligmann gen. Sally Rothschild. Frankfurt a. M.; Theo Rothschild, Berlin; Ing. Henschel, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Russische Kompensations-Akt.-Ges., Leipzig. Markt t HI. Lt. Bekanntm. v. 31./3. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Deutsch-Türkische Handels-Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Uhlandstr. 2. Die Ges. wird gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Deutsche Import- und Export-Akt-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6. Mai 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Am 30./6. 1926 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Itag- Internationale Tauschhandels-Akt.-Ges. in Leipzig, Emilienstr. 13 1. Lt. Bekanntm. v. 11./11. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Leipziger Export- und Import-Akt.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) . bÜber das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Breymann, Leipzig, Plauensche Str. 13. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Leipzig v. 28./1. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dr. Mittel & Co., Industrie- & Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 24./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Grosshandel jeder Art. Vertretung der ,Schalker Eisenhütten-Gewerkschaft, Gelsenkirchen-Schalke für Oberschlesien u. Polnisch-Oberschlesien“. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 240 zu M. 50 000, 3300 zu M. 10. 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von-den Gründern zu pari. Umstell. lt. Goldmarkeröffnungsbilanz auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 24. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 328, Eff. 471, Musterschutzrechte 1000, Mobil. 500, Waren 3200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500. Sa. RM. 5500. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 278, Eff. 632, Musterschutzrechte 500, Mobiliar 500, Waren 12 640, Debit. 2090, Verlust 235. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 7250, Rückstell. für Zollamt 1375, Wechsel 2750. Sa. RM. 16 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500, Handl.-Unk. 6170. – Kredit: Diverse Einnahmen 6435, Verlust 235. Sa. RM. 6670. Dividende 1924/25: 0 %, Direktion: Friedr. Frhr. Ebner v. Eschenbach-Baader, Beuthen 0.-S. „