Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5399 Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.- Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb. u. sonst. Anlage- u. Betriebswerte 1628 512, Eff. u. Beteil. 749 805, Kassa, Wechsel u. Debit. 647 237, (Avale 90 225). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 138 018, Akzepte u. Kredit. 667 239, (Avale 90 225), Gewinn 20 298. Sa. RM. 3 025 555. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Abschr. 732 703, Gewinn 20 298. Sa. RM. 753 001. – Kredit: Bruttoüberschuss inkl. Gewinnvortrag RM. 753 001. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Louis Haas; Stellv. Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Stellv.: Josef Zucker, Prag; Bankdir. Arthur Blanck, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Magdeburg. Lt. Bekanntm. v. 8./3. 1926 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Granum Aktien-Gesellschaft, Mainz, Flachsmarktstr. 15. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Emil Trum, Mainz. Lt. Bekanntm. vom 1./7. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handelsgesellschaft Transact Akt.-Ges. in Mainz. Nach einer Bekanntm. vom 1./7. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden' Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. L. Wollenberg Akt.-Ges., Marienburg i. Westpr., Niedere Lauben 27/28. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, Beteiligung an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. von 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1157, Waren 180 267, Debit. 10 211, Licht- anlage 115, Reichsbank 109, Danziger Gulden-K. 908, Utensil. 2100. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 53 613, Bankguth. 11 320, Abgaben 3325, Mieten 10 000, Gewinn 11 610. Sa. RM. 194 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 677, Gehälter u. Löhne 99 197, Provis. 750, Danziger Gulden-K. 255, Zs. 2696, Lichtanl. 12, Abgaben 16 225, Mieten 10 000, Inserate 6296, Utensil. 237, Gewinnvortrag 11 610. – Kredit: Gewinnvortrag 4833, Waren 165 124. Sa. RM. 169 958. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Alexander Wollenberg, Frl. Gertrud Hopp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, Charlottenburg; Otto Bing, Berlin-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Löwenstein Akt.-Ges., Mechernich (Rhpr.) Gegründet: 25./7. 1923; eingetragen 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervor- gegangen aus der Kommanditges. Gebr. Löwenstein in Köln. Zweck: Verarbeitung von Rohprodukten in eigenen u. fremden Betrieben.