5400 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (3000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 35 934, Waren 154 654, Inv. 6285, Kassa u. Postscheckguth. 1940. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 192 236, Reingewinn 1077. Sa. RM. 198 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 868, Verluste u. Forder. 8622, Löhne u. Gehälter 73 524, Reingewinn 1077. Sa. RM. 181 094. – Kredit: Saldo RM. 181 094. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Moses Löwenstein, Commern; Gottfried Löwenstein, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Louis Gradmann, Köln; Leo Louis, Gemünd; Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Handels-Akt.-Ges. in Liqu., München, Perusastr. 4. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Ludwig Lieblich, München. Lt. gleicher handelsger. Eintragung ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bafawesport Akt.-Ges. Freyberger, Berger & Mayr, in München-Riesenfeld, Petuelstr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./1. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Michelsen, München, Sonnenstr. 5. Das A.-K. ist verloren. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger dürften 3 % erhalten. Am 22./4. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekannt- gegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Balkan“ Export und Import Handels Akt.-Ges. München, Winzererstrasse. Die Ges. wird lt. amtl. Bekanntmach. vom Nov. 1925 auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Zum Liquidator ist bestellt G. I. Englschalk, München. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Fabrikations- & Handels-Akt.-Ges. in Liqu. München, Bawvariaring 31. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 2./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm Albert Perger, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art im In- u. Auslande, Gründung von Unternehmungen, Kauf oder Beteiligung an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waldgrundst. O. Haching 5000, 660 Kuxe Gewerkschaft Weitisberga 3020, Waren 5020. – Passiva: Verschied. Gläubiger 10 798, Reinvermögen 2221. Sa. RM. 13 020. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Schweighart, cand. med. Rolf Cornet, Gutsbes. Maximilian Freiherr von Wendland, München. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Prinz-Ludwig-Str. 2. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweig- niederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck. Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen.