Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5401 Der Abteil. für Aussenbetriebe unterstehen daher neben den 5 Zweigniederlassungen 94 selbständige Lagerhäuser sowie 94 Nebenlagerhäuser u. sonstige unselbständ. Annahme- u. Abgabestellen (Nebenlager). Angest. u. Arb. 960. Die Ges. hat sich eine stärkere Stellung beim Kohlenbezug durch eine mässige Beteil. beim Bayerischen Kohlenvertrieb G. m. b. H. in München gesichert. Umsatz 1925: 13 713 248 Ztr. im Werte von RM. 86 139 961, dazu Maschinen im Werte von RM. 5 016 901. Gesamtumsatz RM. 91 156 862. Kapital. RM. 4 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250:1 auf RM. 4 Mill. unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.) eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 144 299, Bank. u. Postscheckguth. 56 568, Wechsel 559 637, Warenvorräte 7 929 269, Debit. 7 605 422, Beteil. 55 359, Immobil. 456 015, Mobil. u. Fahrzeuge 731 268. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 360 000, Akzepte 3 790 981, unerhob. Div. 19 930, sonst. Kredit. einschl. Rückstell. 919 744, Reingewinn 174 183. Sa. RM. 17 537 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 2 712 303, Steuern 817 972, Abschr. 105 049, Vergüt. an Genossenschaften a. Warenverkehr 60 610, Reingewinn 174 183. – Kredit: Vortrag 37 209, Erträgnis aus Waren 3 832 910. Sa. RM. 3 870 120. Kurs Ende 1925: 50 %. Freiverkehr München. Dividenden 1923–1928: „ „ Direktion. Vors. Gen. Dir. Geh. Clemens Löweneck; Stellv. Dr. Josef Haselberger, Dir. Ökonomierat Josef Bopp, Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, AdolfNiggl, Okonomierat Alois Gessler, Franz Weis, München; Landesökonomierat Josef Schmid, Sonderham. Aufsichtsrat. Vors. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut; Stellv. Kirchenrat Martin Kress, Kronach; Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schwaben); Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Gutsbes. Max Freiherr von Pfetten, Ramspau; Ökonomierat Karl Seitz, Rhodt i. Pfalz; Bürgermstr. Johann Erhard, Maibach; Oberlehrer Johannes Kern, Engelthal; Landesökonomieraf Ulrich Mayr, Horgau; vom Betrieberat: Otto Lüttich, Otto Maihofer. Zahlstellen: Bayerische Zentrakrparlehnskasse e. G. m. b. H. und deren Fil. Hespoha A. G. für finanzielle Beteiligungen, München, Bräuhausstr. 5. Gegründet: 19./9., 8./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Sitz bis 4. 1923 Glauchau. Gründer S. Jahrg. 1923/23. 3 bis 13./8. 1923 in Berlin C., Jerusalemerstr. 25. Zweck: Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art, Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeb. 5600 St.-Akt. zu 200 Md. %, 2000 St.-Akt. zu pari. – Die bisher. 600 Vorz.-Akt. sind in St. Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kapitalentwert. K. 300 354, Aussenstände einschl. Bankguth. 562 096, Beteil. u. Wertp. 255 272. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn 117 723. Sa. RM. 1 117 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 12 913, Reingewinn 117 723. – Kredit: Zs. 88 361, verschied. Gewinne 42 275. Sa. RM. 130 637. Dividenden: 1922/23–1923/24: ?, 2 %. 1934 1925 % Direktion: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Hans Sponholz, Fritz Rechtsanw. Dr. Wachsner, F. R. Wilm, Berlin; Paul Hamel, B.-Wilmersdorf; Bankier M. Herz, Charlottenburg; Paul Rohde, Oskar Skaller, Karl Zinnitz, Berlin; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indra Kunst-Export Akt.-Ges. nach Südamerika in München, Theresienstr. 72. Die Ges. wird lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. ― ――――